: Flucht erschwert Spracherwerb
Innenministerium und Bamf haben Integrationskurse ausgewertet
Aus Berlin Dinah Riese
Seien es traumatische Erlebnisse auf der Flucht, die Trennung von Familienangehörigen, das beengte Leben in Gemeinschaftsunterkünften oder ein niedrigerer Bildungsstand: Zahlreiche Faktoren stellen geflüchtete Menschen beim Spracherwerb vor besondere Herausforderungen. Das sind erste Ergebnisse einer Evaluation der Integrationskurse, die das Bundesinnenministerium (BMI) und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) am Dienstag vorgestellt haben.
Geflüchtete hätten es „deutlich schwerer“ als Teilnehmende aus EU-Ländern, erklärte das BMI. Gerade in den Alphabetisierungskursen seien die Herausforderungen groß, weil dort oft mehrere Probleme zugleich aufträten. Man habe darauf bereits mit einer sozialen Begleitung sowie mit Fortbildungen für Lehrkräfte reagiert, etwa im Bereich Trauma.
Auch müssten Frauen mit kleinen Kindern noch besser erreicht werden. Dafür soll das Angebot einer Kinderbeaufsichtigung während der Kurszeiten ausgebaut werden.
Verantwortlich für die Integrationskurse ist das Bamf. Dessen Forschungszentrum führt im Auftrag des BMI die Evaluierung durch, die 2022 abgeschlossen und rund 2,4 Millionen Euro kosten wird. Die Ergebnisse dieses „Mammutprojekts“ seien „keine Überraschung“, kritisierte die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat (Grüne). Sie forderte, den gesamten Integrationsbereich zu reformierten, „vom erforderlichen Bürokratieabbau bis hin zu einer unabhängigen Evaluation und Neuausrichtung des Integrationskurssystems“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen