: Strom von der Sandinsel
Strom-Verteilkreuze in der südlichen Nordsee: Der Netzbetreiber Tennet stellt eine Machbarkeitsstudie vor
Deutschland will bis zum Jahr 2050 keine schädlichen Treibhausgase mehr ausstoßen. Um dieses Klimaschutzziel zu erreichen, muss die Offshore-Windenergie Studien zufolge viel schneller ausgebaut werden als bisher. „Dafür brauchen wir unbedingt eine international koordinierte Planung“, sagte der Geschäftsführer des Netzbetreibers Tennet, Tim Meyerjürgens, am Dienstag in Hannover. Er präsentierte im Namen des Konsortiums „North Sea Wind Power Hub“ erste Ergebnisse von Machbarkeitsstudien, Untersuchungen und Tests zu Strom-Verteilkreuzen in der südlichen Nordsee.
Eine koordinierte Planung würde Kostenvorteile von 30 Prozent für alle Nordsee-Anrainerstaaten bringen, betonte Meyerjürgens. Auf Zahlen, wie viel das Milliardenprojekt kosten werde, wollte er sich nicht festlegen. Europaweit waren Ende vergangenen Jahres 13 Gigawatt Offshore-Windenergie installiert. Für den Umstieg zu erneuerbaren Energien sind bis zu 180 Gigawatt im Jahr 2045 in der Nordsee nötig. Wenn man die erneuerbaren Energien an Land hinzuzähle, könnten dann alle Bewohner Zentraleuropas mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden, sagte Meyerjürgens.
Zu dem Konsortium gehören auch Netzbetreiber aus den Niederlanden und Dänemark wie Energienet und Gasunie sowie der Hafen von Rotterdam. Zum Start vor zwei Jahren hatte den Planern ein einziges riesiges Windenergie-Verteilkreuz im Bereich der Doggerbank in der Nordsee vorgeschwebt. Jetzt erscheint der schrittweise Ausbau von etwa 12 Strom-Verteilkreuzen mit jeweils 10 bis 15 Gigawatt Kapazität praktikabler. Diese könnten auf Plattformen, Setzkasten-Inseln oder Sandinseln gebaut werden, hieß es. Im Moment werde eine Plattform-Lösung favorisiert.
Die Experten untersuchten auch Szenarien für die Strom-in-Gas- sowie Strom-in-Wasserstoff-Umwandlung auf See und an Land. Im Rahmen des Pilotprojektes soll in den 2030er-Jahren an Land Strom in Gas umgewandelt werden. Dies helfe Engpässe im Stromübertragungsnetz zu überwinden, sagte Meyerjürgens. Jetzt seien die politischen Entscheidungsträger am Zug, betonte er. „Wir sind auch daran interessiert, die Diskussion über die Beteiligung anderer Nordseeländer wie auch der Übertragungsnetzbetreiber Großbritanniens und Norwegens zu eröffnen“, hieß es. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen