: BerlininBrüssel
13 Berliner gehenins Europaparlament, neun sind Neulinge
Dreizehn Berlinerinnen und Berliner werden im neu gewählten Europaparlament sitzen – fast jeder siebte der 96 deutschen EU-Abgeordneten gibt damit die Hauptstadt als Wohnsitz an. Neun von ihnen sind neu in dem Parlament, dass in Brüssel und Straßburg tagt. Nicht alle sind bislang auch als Berliner Landespolitiker in Erscheinung getreten.
Die vier, die schon vor der Wahl im Europaparlament saßen, sind die Grünen Franziska, kurz „Ska“, Keller und Reinhard Bütikofer (beide seit 2009), Martina Michels von der Linkspartei (nachgerückt 2013) und Martin Sonneborn (Die Partei, seit 2014). Michels war zuvor Vizepräsidentin im Berliner Abgeordnetenhaus und hatte den Einzug ins EU-Parlament 2009 nur äußerst knapp verpasst.
Als einzige der Neuen sitzt derzeit die CDU-Abgeordnete Hildegard Bentele im Berliner Abgeordnetenhaus. Dort ist sie bislang als bildungspolitische Sprecherin eine prägende Figur der CDU-Fraktion. Sie löst in Brüssel ihren Parteifreund Joachim Zeller ab, der zehn Jahre EU-Parlamentarier war.
Noch länger war der aus Berliner Sicht prominenteste künftige Parlamentspensionär dort: Der grüne Verkehrsexperte Michael Cramer arbeitete nach 15 Jahren im Berliner Landesparlament 15 Jahre im EU-Parlament und leitete drei Jahre lang den Ausschuss für Verkehr und Tourismus – ein Novum für die Grünen-Fraktion. Zu seinen großen Projekten gehört der Iron-Curtain-Trail, die europäische Variante des Berliner Mauer-Radwegs.
Neu im EU-Parlament für die Grünen, die dieses Mal inklusive Keller und Bütikofer gleich sechs Berliner nach Brüssel und Straßburg schicken, sind die Lichtenberger Kreisvorsitzende Hannah Neumann, Anna Cavazzini, Erik Marquardt – er ist bekannt als Fotograf, der Fluchtrouten dokumentierte und an Hilfseinsätzen des Schiffs „Sea-Eye“ teilnahm – und Sergey Lagodinsky. Für die SPD löst Gabriele Bischoff Sylvia-Yvonne Kaufmann ab, die erstmals 1999 ins EU-Parlament einzog, damals noch für die PDS. Für die AfD wird Nicolaus Fest Parlamentarier, bis 2014 Vizechef der Bild am Sonntag, für die neue Volt-Partei Johannes von Boeselager. Stefan Alberti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen