: Die Rigaer brennt
180 Polizeibeamte waren im Einsatz
In der Rigaer Straße in Friedrichshain hat es am Wochenende erneut gewalttätige Übergriffe gegeben. Polizisten wurden in der Nacht zum Samstag nach eigenen Angaben mit Steinen, Farbbeuteln und Flaschen attackiert. Auch Mülltonnen wurden demnach angezündet. Die Polizei war über Stunden mit insgesamt 180 Kräften im Einsatz. Nun wird ermittelt wegen schweren Landfriedensbruchs, versuchter schwerer Körperverletzung, Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz, Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) forderte eine politische Lösung „und zwar, bevor ein Mensch dort sein Leben lässt“. Die CDU verurteilte den neuerlichen Gewaltausbruch und warf Innensenator Andreas Geisel (SPD) vor, die Lage nicht im Griff zu haben. In der Rigaer Straße mit ihren ehemals besetzten Häusern kommt es immer wieder zu Randale.
Laut Polizei hatten sich an der Kreuzung Liebigstraße/Rigaer Straße am Freitagabend zunächst etwa 70 Teilnehmer zu einer unangemeldeten Kundgebung versammelt. Gegen 21 Uhr seien dann von einem Dach Farbbeutel auf inzwischen alarmierte Polizisten geworfen worden. Ein Beamter wurde laut Polizei leicht verletzt, ein Einsatzwagen beschädigt.
Etwa zwei Stunden später hätten Zeugen sechs schwarz gekleidete, maskierte Personen beobachtet, die mehrere Mülltonnen auf die Straße rollten und in Brand setzten. Die Randalierer seien geflüchtet. Polizei und Feuerwehr löschten die Flammen. Gegen 1.40 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei erneut alarmiert. Unbekannte hatten inzwischen auf der Kreuzung Müll in Brand gesetzt. Etwa 20 zum Teil maskierte Personen warfen weitere Objekte ins Feuer. Als die Einsatzkräfte kamen, flohen sie in ein Haus in der Liebigstraße, wo dann von zwei Balkonen minutenlang Flaschen und Farbbeutel auf die Polizisten geschleudert worden seien. Das Feuer konnte erst gegen 2.30 Uhr gelöscht werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen