piwik no script img

Wichtige Anstöße

Die dreimalige Weltfußballerin Birgit Prinz wird vor der WM in Frankreich als Psychologin für das teils sehr junge deutsche Frauenfußballteam engagiert

Von Frank Hellmann

Die Resonanz ist überwältigend. Von allen gesellschaftlichen Kreisen erntet die neue Markenkampagne der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gerade Zustimmung. Nachdem auch im Ersten der Werbespot angelaufen ist, in denen die deutsche Fußballerinnen alle Vorurteile mit dem Spruch „Wir brauchen keine Eier: Wir haben Pferdeschwänze“ weglächeln, wird die Sequenz gelikt und geteilt. Ist ja mutig, von sich zu sagen: „Wir spielen für eine Nation, die unsere Namen nicht kennt.“ Klingt selbstironisch und selbstbewusst.

Für das selbstbewusste Auftreten hat die Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg nun mit der ehemaligen Nationalspielerin und ausgebildeten Psychologin Birgit Prinz eine Frau ins Team geholt, die eher nicht für markige Sprüche bekannt ist. Fast beiläufig hat Voss-Tecklenburg bei der Bekanntgabe des Kaders für die Weltmeisterschaft in Frankreich (7. Juni bis 7. Juli) bestätigt, dass Prinz die DFB-Frauen „temporär während der Vorbereitung und des Turniers“ als Teampsychologin unterstützen wird.

Eine prominentere Besetzung als die 214-fache Nationalspielerin könnte es für diesen Posten nicht geben. Gerade die jungen Spielerinnen haben mit der Ikone des deutschen Frauenfußballs im Hintergrund einen Haltepunkt: Allein 15 der Berufenen aus dem 23-köpigen Aufgebot betreten mit der WM absolutes Neuland.

Der Druck ist für viele aus dem Alltag der Frauen-Bundesliga in dieser Form völlig neu, weswegen beispielsweise vor acht Jahren die Heim-WM in die Hose ging. Mit einer entthronten Rekordtorjägerin Prinz, die auf einer Pressekonferenz unter Tränen während des Turniers vom Zerwürfnis mit der damaligen Bundestrainerin Silvia Neid berichtete. Voss-Tecklenburg will mit genau dieser Person nun auf psychologischem Sektor vorbauen. „Wir haben diesen Aspekt aufgenommen, weil ich bei meinen ersten Gesprächen im Januar erfahren habe, dass 23 von 30 Spielerinnen in diesem Bereich einen Bedarf sehen. Also war es doch logisch, dass wir uns Unterstützung holen.“

„23 von 30 Spielerinnen sehen einen Bedarf. Also war es doch logisch, Unterstützung zu holen“

Bundestrainerin Voss-Tecklenburg

Nachdem die gebürtige Frankfurterin 2010 in ihrer Heimatstadt ihr Psychologiestudium abschloss, aber nicht beim 1. FFC Frankfurt weiterarbeiten wollte, sondern zwei Jahre später bei der TSG Hoffenheim in diesem Bereich einstieg, treibt sie ihre zweite Karriere erfolgreich voran. Seit 2014 ist die dreimalige Weltfußballerin auch leitende Forscherin beim Fifa-Projekt „Psychomentale Gesundheit und Sport“. Es wäre beinahe fahrlässig, würde der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nicht von ihrem Knowhow profitieren.

Voss-Tecklenburg sagt: „Birgit hatte von Anfang an große Lust, nur wir hatten vereinbart, dass wir uns die Zeit geben, um zu überprüfen, ob die Chemie stimmt. Und die Chemie stimmt!“ Prinz habe bereits bei den Länderspielen in Frankreich (1:0) und Schweden (2:1) „Teamprozesse und auch individuelle Prozesse angestoßen“ und sei zwischen den Maßnahmen „mit einigen Spielerinnen im Austausch gewesen“. Und natürlich hat die 51-Jährige auch den erweiterten Aspekt im Auge: „Dazu kommt, dass Birgit in der Fachkompetenz als Sportpsychologin einen Riesenmehrwert als Spielerin mitbringt. Wer selbst Welt- und Europameisterschaften gespielt hat, kann den aktuellen Spielerinnen mit einer klaren Idee helfen.“

Die größte Schwierigkeit scheint die mediale Kommunikation der Maßnahme. Prinz scheut noch mehr als zu ihrer aktiven Zeit das Rampenlicht. Interviewanfragen prallen an ihr ab wie früher ihre Gegenspielerinnen. Als im vergangenen Sommer der 1. FFC Frankfurt im Römer sein 20-jähriges Bestehen feierte, ließ sich die Rekordtorjägerin zwar vorne im Kaisersaal zu einem Statement bewegen, war aber als eine der ersten Ehrengäste wieder verschwunden. Kürzlich hat sie sogar ein Gespräch für das Vereinsmagazin der TSG Hoffenheim abgelehnt. Im Vorfeld der WM soll es nun zumindest eine Presserunde mit ihr geben. Wäre ja interessant zu erfahren, was sie etwa von dem Spot, der gerade die sozialen Netzwerke erobert, hält.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen