piwik no script img

Wegweiser zum Jubiläum

2019 jährt sich die Gründung des Bauhauses zum 100. Mal. Die drei Bauhaus-Einrichtungen mit Sammlungsbeständen – das Bauhaus-Archiv in Berlin, die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Bauhaus Dessau – richten darum das ganze Jahr über Veranstaltungen aus. In Berlin, wo das Jubiläumsjahr im Januar mit einem Eröffnungsfestival eingeläutet wurde, lässt sich die international ausgerichtete Ausstellung „bauhaus imaginista“ im Haus der Kulturen der Welt noch bis zum 10. Juni besichtigen. Das Bauhaus-Archiv, das derzeit geschlossen ist, weil es um einen Museumsneubau erweitert wird, zeigt dann ab 6. September die Jubiläumsausstellung „original bauhaus“ in der Berlinischen Galerie. In Weimar wurde das neue Bauhaus-Museum hingegen im April eröffnet (siehe Seite 31). In Dessau dauert es derweil noch bis zum 8. September, bis hier das neu errichtete Museum eingeweiht wird. Wer will, kann sich aber jetzt schon im Prellerhaus, dem ehemaligen Atelier der Bauhäusler in Dessau, für eine Nacht einquartieren (Buchungen über bauhaus-dessau.de). Und wer gleich verschiedene umgesetzte Bauhaus-Projekte in Augenschein nehmen möchte, der kann sich auf die „Grand Tour der Moderne“ begeben (www.grandtourdermoderne.de); sie verbindet als Streifzug durch 100 Jahre Architekturgeschichte bedeutende Bauhaus-Gebäude in ganz Deutschland. (os)

Infos: www.bauhaus100.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen