piwik no script img

Umfang geht Barley zu weit

Justizministerium lehnt Pläne zur Überwachung von Kindern ab. Auch Kinderschutzbund ist empört

In der Regierungskoalition herrscht offenbar Uneinigkeit über die angestrebte Reform des Verfassungsschutzgesetzes. Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) lehne den Umfang der von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) geforderten Überwachungsmaßnahmen ab, berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe. Auch der Kinderschutzbund äußert scharfe Kritik an dem Gesetzentwurf, wonach der Verfassungsschutz Informationen über Kinder auch unter 14 Jahren speichern können soll.

Der Entwurf ist derzeit in der Ressortabstimmung. Demnach soll eine Online-Durchsuchung erlaubt werden, wenn der Verdacht einer „dringenden Gefahr für herausragende Schutzgüter“ vorliegt und durch geplante Straftatbestände konkretisiert wird. Hierzu zählen etwa die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat, Cyberangriffe gegen die innere oder äußere Sicherheit der Bundesrepublik und Hochverrat.

Das Justizministerium sieht den Umfang an Überwachungsmaßnahmen deutlich überschritten. Zudem fordert Barley eine Stärkung der bisherigen Kontrolle des Nachrichtendienstes durch das Parlament. Ein Sprecher des Justizministeriums betonte, der Koalitionsvertrag sehe „maßvolle“ Kom­pe­tenz­er­wei­terungen für das Bundesamt für Verfassungsschutz vor, wobei „eine gleichzeitige und entsprechende Ausweitung der parlamentarischen Kontrolle“ vorgesehen sei.

Der Deutsche Kinderschutzbund reagierte empört auf die Pläne, für die Speicherung der Daten von Minderjährigen künftig die Altersgrenze von 14 Jahren aufzuheben. „Kinder sind für mich nie Täter, jedenfalls nicht Kinder unter 14 Jahren“, sagte Verbandspräsident Heinz Hilgers dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Eine Beobachtung so junger Menschen sei „nicht im Einklang mit unserer Rechtsordnung“. Hilgers verwies auf die Altersgrenze von 14 Jahren bei der Strafmündigkeit. Im Übrigen sei es nicht nötig, dass der Verfassungsschutz Informationen über Kinder speichere, wenn er deren Eltern im Blick habe, sagte Hilgers. (afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen