1,9 Billionen Dollar fossile Investitionen: Banken finanzieren die Klimakrise
Seit dem Pariser Klimaschutzabkommen stecken Banken immer noch mehr Geld in Öl, Gas und Kohle. Einige Institute zeigen, dass es anders geht.
Ein zentraler Pfeiler des Klimaschutzabkommens von Paris ist in Artikel 2 festgelegt: „Finanzmittelflüsse“ müssen in Einklang mit einer „emissionsarmen Entwicklung“ gebracht werden. Doch bisher versagt die internationale Gemeinschaft komplett: Der Report zeigt, dass die Investitionen in Kohle, Öl und Gas sogar zunehmen.
Auf Platz eins steht dabei JPMorgan Chase, es folgen drei weitere US-Banken. Die größte US-Bank heizt die Klimakrise mit 200 Milliarden US-Dollar am stärksten an – es gebe keine Anzeichen, dass sich daran etwas ändere, schreiben die Autor*innen der neuen Studie.
Gleichzeitig kritisiert JPMorgan-Chef Jamie Dimon US-Präsident Donald Trump laut für dessen Rückzug aus dem Pariser Abkommen. Die Deutsche Bank liegt mit 54 Milliarden Dollar übrigens auf Platz 17 des Grusel-Rankings.
Die Franzosen machen vor, wie es gehen kann
Es gibt viele Reaktionen auf die Billionen von Dollar, die das Klima aufheizen: Das Finanzsystem besteht ja nicht nur aus Banken, sondern auch aus Investoren wie Versicherern, staatlichen und privaten Fonds, die Pensionsgelder anlegen, sowie Kirchen und Stiftungen. 1.000 solcher Akteure haben laut der Organisation 350.org seit Paris satte 8 Billionen Dollar aus den größten Öl-, Gas- und Kohleunternehmen abgezogen. Was zunächst wenig heißt: Denn der Banking-Report zeigt jetzt, dass es noch genug Willige gibt, die ihre Gelder in die schmutzigen Geschäfte stecken.
Doch auch unter den Banken gibt es solche, die es besser, und solche, die es schlechter machen. In Europa finanzieren vor allem französische Banken, aber auch die Commerzbank, keine neuen Kohlekraftwerke mehr – halten aber teilweise noch Anteile an Unternehmen, die das tun.
Klar: Aufhören, noch mehr Ölbohrungen zu finanzieren, fordern die NGOs. Aber wie? Die schlimmsten Finanzierer könnten damit beginnen, ihre eigenen Empfehlungen umzusetzen. Die Banken selbst sitzen in der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures, also einer Arbeitsgruppe zur Klimaberichterstattung. Und die fordert, dass Banken alle Beteiligungen an Öl-, Gas- oder Kohlefirmen komplett offenlegen und einen Risikobericht erstellen, was alles wertlos wird, wenn sich die Welt an das Pariser Abkommen hält. Dann wären Ölbohrlöcher oder Kohleminen auf einmal mit einem zusätzlichen Risiko behaftet. Mehr Risiko bedeutet weniger Profit: eine Sprache, die Investoren verstehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“