: Ohne Gewalt geht in Nigeria kein Wahlkampf
Trotz einer Reihe von Zwischenfällen ziehen Beobachter kurz vor dem Wahltag eine positive Bilanz
Aus Abuja Katrin Gänsler
Kurz vor den Wahlen am kommenden Samstag gibt es im nigerianischen Wahlkampf doch noch Tote. Am Donnerstagmorgen bestätigte die Wahlkommission (Inec), dass drei Personen starben, als mutmaßliche Boko-Haram-Kämpfer im nordöstlichen Bundesstaat Borno den Wahlkampfkonvoi von Gouverneur Kashim Shettima angriffen. Erste Meldungen hatten von über 40 Toten gesprochen. Der Konvoi geriet am Dienstag 73 Kilometer vor der Provinzhauptstadt Maiduguri in einen Hinterhalt.
Zu Toten ist es nicht nur im islamistischen Kriegsgebiet im Norden gekommen, sondern auch im unruhigen Ölgebiet im Süden. In der Ölstadt Port Harcourt hielt Präsident Muhammadu Buhari am Dienstag eine seiner Mega-Wahlkampfveranstaltungen ab. Ein Krankenhaussprecher bestätigte, dass dabei im Adokiye-Amiesimaka-Stadion zwölf Frauen und drei Männer zu Tode getrampelt wurden.
Wer Wahlkampfveranstaltungen in Nigeria erlebt hat, den wundert das kaum. Junge Männer werden in Bussen zu großen Stadien und Plätzen gekarrt, Sicherheitskräfte können wenig tun, wenn die Masse die Tribüne stürmt.
In den Staaten Anambra und Plateau brannten Büros, in denen Wahlunterlagen gelagert werden. In Nigerias Hauptstadt Abuja zieht Bischof Matthew Hassan Kukah, einer der wichtigsten Kirchenführer des Landes, dennoch ein positives Fazit. „Der Wahlkampf ist einigermaßen friedlich verlaufen“, sagt Kukah, Mitglied des Nationalen Friedenskomitees.
Das Komitee hat eine Vereinbarung aller Parteien für einen gewaltfreien Wahlkampf ausgearbeitet, die am 11. Dezember unterzeichnet wurde. Eine zweite Vereinbarung vom vergangenen Mittwoch soll dafür sorgen, dass der Verlierer das Ergebnis akzeptiert und seine Anhänger nicht zu Gewalt aufruft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen