: Hakan Taş bereut
Linke-Abgeordneter betrunken am Steuer erwischt. Posten als Sprecher ruhen
Der Linke-Abgeordnete Hakan Taş ist betrunken Auto gefahren und hat einen kleinen Unfall verursacht. Dabei wurde er am Freitagabend von Polizisten beobachtet und kurz darauf kontrolliert, wie die Polizei am Wochenende bestätigte. Nun werde gegen Taş wegen des Verdachts der Unfallflucht und des Autofahrens unter Alkoholeinfluss ermittelt.
Taş teilte bereits am Samstagmittag in einer persönlichen Erklärung mit: „Ich bereue zutiefst, gestern alkoholisiert Auto gefahren zu sein.“ Nach einer „emotional aufwühlenden Reise in die Türkei“ habe er am Freitag diesen „großen Fehler“ gemacht. Er werde den Ermittlungsbehörden die Möglichkeit zur vollständigen Aufklärung geben. „Die sich daraus ergebenden Konsequenzen werde ich tragen und den Ermittlungsbehörden die Möglichkeit zur vollständigen Aufklärung geben“, teilte Taş mit. „Der gegebenenfalls dazu notwendigen Aufhebung meiner Immunität stimme ich zu.“ Seine Posten als Sprecher für Innenpolitik, Integration und Partizipation in der Fraktion der Linken im Abgeordnetenhaus und seine Mitgliedschaft im Fraktionsvorstand lasse er ruhen, schrieb Taş. Sein Abgeordnetenmandat will er aber behalten.
Taş fuhr laut Polizei in der Lennéstraße am Tiergarten in Mitte gegen einen Laternenmast und setzte dann seine Fahrt fort. Das fiel Polizisten, die außer Dienst mit einem Auto unterwegs waren, auf. Sie folgten Taş und informierten die Zentrale, die wiederum einen Streifenwagen losschickte. Die Streifenwagenbesatzung beobachtete Taş beim Einparken in der Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße in der Nähe des Nollendorfplatzes und sprach ihn an. Der Abgeordnete musste „pusten“, dann wurde ihm eine Blutprobe abgenommen. Der Promillewert war noch nicht bekannt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen