piwik no script img

Schweizer Rechte scheitert an Schweizern

Die „Selbstbestimmungsinitiative“ der rechts­populistischen SVP fällt im Referendum durch

Aus Genf Andreas Zumach

Die sogenannte „Selbstbestimmungsinitiative“ der rechtspopulistischen Schweizer Volkspartei (SVP) hat am Sonntag eine deutliche Abfuhr erhalten. Bei einer Volksabstimmung votierten 67 Prozent der Eidgenossen mit Nein. Auch in keinem der 26 Kantone erhielt die Initiative eine Mehrheit.

Die SVP hatte verlangt, dass die Schweizer Bundesverfassung künftig immer Vorrang haben soll vor dem Völkerrecht und internationalen Verträgen. Bei einem Widerspruch zwischen Landesrecht und Völkerrecht wäre die Regierung verpflichtet worden, die internationalen Abkommen neu zu verhandeln oder den Austritt der Schweiz zu vollziehen.

Die SVP stellte die Abstimmung zuletzt als Zeichen gegen den umstrittenen UN-Migrationspakt dar. Der Pakt führe „zu einer Welt ohne Grenzen“, behauptete SVP-Chef Albert Rösti.

Bei einer Annahme der Initiative hätte die SVP die Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention betrieben. Dann wäre die Schweiz nicht mehr der Jurisdiktion des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) unterworfen, über dessen die Schweiz betreffende Urteile die Rechtspopulisten sich stets empören.

67 Prozent Zustimmung erhielt hingegen eine Gesetzesvorlage zur Überwachung von Personen, die im Verdacht stehen, missbräuchlich Sozialleistungen zu beziehen oder Versicherungen zu betrügen, durch sogenannte „Sozialdetektive“. Eine derartige Überwachung von verdächtigen Personen war bereits seit mindestens sieben Jahren gängige Praxis. Der EGMR hatte jedoch eine fehlende gesetzliche Grundlage moniert. Gegen den daraufhin von der Regierung vorgelegten Gesetzesentwurf hatten Gewerkschaften, Grüne und Sozialdemokraten eine Volksinitiative lanciert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen