Horror-Schlachthof Bad Iburg: „Der Boden lag voller zerstörter Tiere“

Friedrich Mülln hat mit dem Verein „Soko Tierschutz“ die Tierquälerei in einem Schlachthof bei Osnabrück aufgedeckt. Die Bilder belasten ihn – und treiben ihn an.

Im Einsatz gegen das Leid der Tiere: Friedrich Mülln vom Verein Soko Tierschutz und Mitstreiter*innen, hier bei einer Aktion in Ulm Foto: Ralf Zwiebler/dpa

taz: Herr Mülln, waren Sie persönlich in dem Horrorschlachthof in Bad Iburg?

Friedrich Mülln: Ich habe mir die Zustände vor Ort angeschaut. Die Seilwinde, mit der die Tiere in den Schlachthof hineingezerrt wurden, ist direkt an der Außenwand. Das kann man von außen sehen, wenn man ein bisschen hochklettert.

Haben Sie die Kamera installiert, die die Tierquälereien gefilmt hat?

Nein, aber ich habe die Recherche betreut und stand in engem Kontakt mit den Informanten und Ermittlern. Das sind mutige Menschen, die viel riskieren, wenn sie mit uns kooperieren. Die Fleischbranche hat in der Vergangenheit schon bewiesen, dass sie in solchen Fällen auch vor Gewalt nicht zurückschreckt.

Sind Ihre Informanten Mitarbeiter?

Unsere Quellen sind fast ausschließlich Leute aus der Fleischindustrie. Sie können mit den Zuständen nicht mehr leben und wenden sich an die Todfeinde, uns Tierrechtler, weil sie wollen, dass sich etwas ändert. Das hat sich bei den letzten sechs Schlachthöfen, die wir mithilfe solcher Informanten aufgedeckt haben, bewährt. Fünf davon wurden geschlossen, zuletzt der in Bad Iburg.

Fällt so eine Kamera im Schlachtbetrieb nicht auf?

Ich habe auch schon selbst versteckte Kameras installiert. Die Technik ist da zum Glück schon so weit fortgeschritten, dass man die nicht mehr sieht. Trotzdem ist es sehr gefährlich. Die Wachdienste der Betriebe passen gut auf.

38, hat den Verein „Soko Tierschutz“ im Jahr 2012 gegründet und ist heute hauptamtlicher Tierschützer. Er hat Politikwissenschaft studiert, als Journalist gearbeitet und ist seit 25 Jahren Veganer.

Wie sind Sie auf den Schlachthof in Bad Iburg aufmerksam geworden?

Es kamen zwei Sachen zusammen. Wir haben im April Missstände in einem Milchviehbetrieb in Demker in Sachsen-Anhalt aufgedeckt. Die Farm lag voller Kadaver von verwesenden Tieren und die lebenden waren in einem schlechten Zustand. Als der Skandal aufflog, waren viele der Tiere verschwunden. Wir haben uns gefragt, wo die Milchkühe hin sind, haben Transporter verfolgt und sind so auf diese Bad-Iburg-Connection gestoßen. Gleichzeitig haben wir von Leuten aus der Fleischbranche Hinweise bekommen, dass es einen Schlachthof in Niedersachsen gibt, der all die Tiere annimmt, die andere ablehnen.

Weil es verboten ist, so kranke Tiere zum Schlachthof zu karren.

Genau. Bad Iburg wurde als Geheimtipp gehandelt.

In welchem Zustand kamen die Milchkühe dort an?

Das waren zum größten Teil wandelnde Skelette. Die Tiere waren so abgemagert, dass man wirklich jeden Knochen und jeden Wirbel sehen konnte. In ungefähr 200 Fällen haben wir dokumentiert, dass der Allgemeinzustand der Tiere so schlecht war, dass sie nicht einmal mehr gehen konnten. Da geht die Klappe von einem Tiertransporter auf und der ganze Boden liegt voll mit völlig zerstörten Tieren. Die wurden dann systematisch, hundertfach, bei vollem Bewusstsein mit der Seilwinde da rausgeschleift oder mit Elektroschocks auf Knien da runtergezwungen.

Es sind also keine Einzelfälle, in denen Milchkühe so krank beim Schlachthof angeliefert werden?

In einem normalen Schlachthof gibt es auch sogenannte Downer-Tiere. So heißen diese Rinder, die am Boden liegen und sich nicht mehr bewegen können. Sie werden aber viel seltener angeliefert als in Bad Iburg. Dort war das absoluter Alltag. Den ganzen Tag lief diese Seilwinde. Der Schlachthof hat natürlich davon profitiert, dass die großen Betriebe diese Tiere nicht haben wollen.

Was sagen die Bilder in Bad Iburg darüber aus, in welchem Zustand Milchkühe in den Ställen leben?

Diese Downer-Kühe sind ein normales Symp­tom der Milchwirtschaft. Es gibt zahlreiche Schlachthöfe, die sich auf alte Milchkühe spezialisiert haben. Ihr Zustand ist durchgehend ziemlich schlecht. Milchkühe haben als Folge dieser enormen Überzüchtung zu Turbokühen und der Umgebung im Stall häufig Infektionen und Verletzungen. Jungtiere – und das sind sie alle – haben Krankheiten und Probleme, als würden sie kurz vor ihrem natürlichen Lebensende stehen.

Wie leben die Tiere in den Ställen?

In Deutschland gibt es nach wie vor rund drei Millionen Kühe in Anbindehaltung.

Vor allem in Süddeutschland.

Wir sind Weltmarktführer für die schlechteste Haltung. Angebunden können sich die Kühe nicht einmal umdrehen. Ansonsten setzen sich immer mehr Laufställe durch. Das klingt erst mal gut, aber auch hier stehen die Tiere eng und auf Spaltenböden, der immer feucht vom Urin ist. Sie stürzen deshalb immer mal wieder. Ich habe Schwellungen an Kühen gesehen, die sind so groß wie ein Volleyball. Ein weit verbreitetes Problem ist zudem die Mastitis, eine schmerzhafte Entzündung am Euter. Wenn die Kühe das haben, haben sie permanent Höllenschmerzen und die Eiterzellen sind auch in der Milch nachweisbar.

Geht es Biokühen besser als denen auf konventionellen Höfen?

Bei Milchkühen ist der Unterschied gar nicht so groß. Auch in der Biohaltung leben die Tiere in Ställen und haben teilweise keinen Zugang zur Weide, manche leben sogar in Anbindehaltung. Auch das Verstümmeln der Hörner ist Standard. Das heißt nicht, dass es nicht Betriebe gibt, die das besser machen, aber wir schauen immer auf die schlechtesten Standards, die erlaubt sind.

Aber ist es nicht allein schon gut für die Tiere, dass sie in der Bioproduktion nicht so eine hohe Milchleistung haben müssen?

Das stimmt meiner Meinung nach nicht. Die Biobetriebe nutzen die gleichen Rassen wie die konventionellen Betriebe und haben dadurch auch die gleichen Probleme im Gepäck. Tragisch wird es für die Biokühe, wenn es um die Schlachtung geht. Dann stehen sie mit allen anderen in einer Reihe.

Waren Sie selbst mal in einem Biostall?

Ja. Ich habe für das Video „Das Brüllen der Rinder“ Biotiere und konventionelle Tiere vom Betrieb bis zum Schlachthof im Transporter begleitet. Unterschiede konnte ich da nicht erkennen.

Wie sind Sie dazu gekommen, in Ställen zu filmen?

Ich bin auf dem Land aufgewachsen. Mein Vater kam aus der Fleischbranche und hat mit Fleisch- und Fischprodukten gehandelt. Er hat immer mal wieder am Frühstückstisch eklige Geschichten erzählt, als der Begriff Gammelfleisch noch gar nicht öffentlich diskutiert wurde. Ich war neugierig, wie Tierhaltung aussieht, und bin mit dem Fahrrad zu einer Putenfarm gefahren. Dort habe ich mich auf die Zehenspitzen gestellt und die ganzen verletzten Tiere gesehen. Daraufhin habe ich mir einen Camcorder organisiert und kurze Zeit später lief mein erster Film bei Chiemgau TV. Danach habe ich nicht mehr aufgehört.

Landwirte müssen sehr darauf achten, keine Keime in die Ställe einzubringen. Und dann latschen Sie mit Straßenschuhen rein?

Nein. Tierschützer achten sehr stark auf Hygiene, tragen Schutzkleidung, Atemschutz und desinfizieren die Schuhe. Das wird auch dokumentiert. Es ist eher ein Problem, dass sich manche Landwirte selbst für antiseptisch halten. Auf den versteckten Kameraaufnahmen laufen die ständig mit ihrer Straßenkleidung in den Stall.

Haben Sie keine Sorge vor Strafverfolgung?

Die Soko Tierschutz hat erst vier Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs bekommen. Die wurden alle eingestellt. Wir nehmen die Verantwortung dieser investigativen Recherchen sehr ernst und gehen nur in die Betriebe, wenn wir ausreichend Hinweise haben.

Waren Sie schon in Ställen, in denen Sie nichts gefunden haben?

Nein. Die Landwirte behaupten immer, Tierrechtler würden so lange Ställe abklappern, bis sie fündig werden. Das stimmt nicht. Das Recherche-Team der Soko Tierschutz besteht aus fünf Personen, vier davon ehrenamtlich. Wir wären gar nicht in der Lage, irgendwelche Ställe abzuklappern. Unabhängig davon hat aber jeder Nutztierbestand Probleme. Man findet immer kranke und verletzte Tiere oder Antibiotikaeinsatz. Die Ursache ist das System. Unser Ziel ist es, grobe Straftaten und Missstände aufzudecken.

Es ist doch normal, dass einzelne Tiere krank sind. Die Hauptsache ist doch, dass der Bauer das kranke Tier separiert und behandelt.

Natürlich kann immer mal eins krank werden, aber wir sprechen hier von Babys und Kleinkindern. Wenn die Arthritis und Glasknochen haben, stimmt etwas nicht. Es gibt ja keine alten Tiere in der Tierausbeutungsindustrie. Das sind systematische Probleme.

Haben Sie keine Angst, dass Sie nachts auf einen wütenden Landwirt treffen könnten, wenn Sie in einen Stall eindringen?

Natürlich habe ich Angst bei solchen Einsätzen. Ich bin schon angegriffen worden. Jemand mit einer Strumpfmaske hat mich mit einer Axt attackiert, ein anderer hat versucht, mich zu überfahren. Früher habe ich viele solche Nachtrecherchen gemacht. Heute halte ich sie allerdings ohnehin für überholt. Wir bei der Soko Tierschutz setzen ganz auf Undercoverrecherchen. Dann sehe ich, wie die Tiere von den Menschen misshandelt werden und nicht nur nachts die verletzten Tiere. Das hat eine höhere Durchschlagskraft in der Öffentlichkeit.

Haben Sie schon einmal als Mitarbeiter in einem Schlachthof gearbeitet, um Missstände aufzuzeigen?

In einem Schlachthof noch nicht, aber ich habe knapp fünf Monate in einem Tierversuchslabor als Affenpfleger gearbeitet, in einer Legehennenbatterie, in einer Schweinemastanlage und auf einem Fischtrawler. Ich war monatelang als Pelzhändler in China unterwegs, um getarnt Pelzfarmen filmen zu können.

Belastet Sie das?

Vor allem diese Ohnmacht. Man steht da mit einer versteckten Kamera. Man muss gute Miene zum bösen Spiel machen. Ich stehe in einer Pelzfarm in China, er knüppelt vor mir die Marderhunde zusammen. Die Tiere krümmen sich noch minutenlang am Boden und ich muss dann grinsen, wenn er mir das blutige Fell in die Hand drückt, um mir zu zeigen, was das für eine gute Qualität ist. Da muss man dann schon sehr die Zähne zusammenbeißen.

Wie sehen Sie nach den Eindrücken aus Ställen und Schlachthöfen Landwirte? Können Sie sehen, dass die großem wirtschaftlichen Druck unterworfen sind?

Ich möchte da zwischen Landwirten und Tierhaltern unterscheiden. Landwirte sind wahnsinnig wichtig. Ich als Veganer bin einer von deren besten Kunden, weil ich bereit bin, sehr viel Geld für hochwertige pflanzliche Lebensmittel zu zahlen. Die Tierhaltung sehe ich in der absoluten Sackgasse angekommen. Die Tierhalter lügen sich selbst in die Tasche. Natürlich sagen die alle „Ja, ich hab meine Viecher lieb“, aber wenn man mit den Tierhaltern spricht, kommt eben doch raus, dass es für die einfach Produktionsmittel sind.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.