Milliardenschwere Investitionen: Volkswagen treibt E-Mobilität voran
Der dieselgeplagte Autohersteller will bei Öko-Fahrzeugen weltweit führend werden. Er steckt 44 Milliarden Euro in den Konzernumbau.

„Das entspricht einem Drittel unserer Gesamtausgaben“, sagte VW-Vorstandschef Herbert Diess nach der Sitzung. Geprüft werde auch die Beteiligung an einer Batteriefabrik. Mit der „E-Offensive“ wende sich VW verstärkt sauberer Mobilität zu, sagte Diess. Maßgeblich sei dabei auch das Pariser Klimaabkommen. In Deutschland werden drei Standorte für die Herstellung von E-Autos umgebaut. „Zwickau, Emden und Hannover werden zum größten E-Produktionsverbund in Europa“, so Diess. „Wir nehmen uns vor, VW zur globalen Nummer eins in der E-Mobilität zu machen.“
Bis 2025 will der Autobauer die Zahl der angebotenen E-Modelle von jetzt 6 auf mehr als 50 ausbauen. Außerdem soll ein E-Kleinwagen für etwa 20.000 Euro angeboten werden. „Damit wird ein E-Auto für Millionen erschwinglich“, sagte Diess, der nach dem Dieselabgasbetrug im Frühjahr an die Spitze des Konzerns gelangt war. Ab Januar soll der Spitzenmanager auch für den wichtigen Absatzmarkt China direkt verantwortlich sein. Die chinesische Regierung treibt die Elektrifizierung des Autoverkehrs massiv voran.
Keine Kündigungen
Aus Sicht der Beschäftigten sei das Umbauprogramm ein Erfolg, sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh. „Niemand verliert seine Beschäftigung.“ Für die Produktion von E-Autos werden 20 bis 30 Prozent weniger Beschäftigte benötigt als für herkömmliche Fahrzeuge. Betriebsvereinbarungen sehen den Abbau von Stellen über Altersteilzeit vor.
VW hatte im Zuge des Diesel-Abgasbetrug viel Renomee eingebüßt. Die Affäre hat den Autobauer bislang 27 Milliarden Euro gekostet. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen ehemalige und aktive Führungskräfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator