Kommentar Urteil zu türkischer U-Haft: Heftiger Schlag für Erdoğan
Das Straßburger Gericht für Menschenrechte verurteilt die Inhaftierung des kurdischen Politikers Demirtaş. Das könnte weitreichende Folgen haben.
M it seinem Urteil zur Unrechtmäßigkeit der seit zwei Jahren andauernden Untersuchungshaft für den prominentesten kurdischen Politiker der Türkei, Selahattin Demirtaş, hat der Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine politische Bombe in der Türkei gezündet.
Das Urteil zu Selahattin Demirtaş ist ein Präzedenzurteil und hat Auswirkungen für etliche weitere Abgeordnete der kurdisch-linken HDP, die alle wegen angeblicher „Terrorunterstützung“ in U-Haft sitzen. Es ist ein heftiger Schlag für die Politik des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, sich politischer Konkurrenten dadurch zu entledigen, sie unter dem Deckmantel der Terrorbekämpfung ins Gefängnis zu stecken und so aus dem politischen Geschehen auszuschalten.
Außer Demirtaş sitzen über hundert weitere gewählte Vertreter der HDP sowohl aus dem nationalen Parlament als auch gewählte Bürgermeister oder kommunale Abgeordnete in Untersuchungshaft, was nicht nur die einzelnen Personen in ihren Rechten verletzt, sondern auch die Arbeit der Partei erheblich schwächt.
Erdoğan hat die politische Tragweite des Straßburger Urteils sofort erkannt und es kurzerhand für die Türkei als „nicht bindend“ erklärt. Mit anderen Worten, Demirtaş wird nicht aus der Untersuchungshaft entlassen und alle anderen kurdischen Politiker auch nicht. Das ist natürlich ein gravierender Affront nicht nur für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, sondern auch für den Europarat und die Europäische Union insgesamt.
„Eine andere Türkei ist möglich“ – Interviews, Reportagen, Comics, Grafiken, Fotostrecken und Satiren, die zeigen, dass die Zukunft der Türkei noch lange nicht entschieden ist. Das taz Gazete Journal ist im taz-Shop erhältlich.
Wenn es ans Eingemachte geht, sind Erdoğan die von der Türkei unterzeichnete Deklaration des Europarats und die daraus resultierende Rechtsprechung des EGMR völlig gleichgültig. Brüssel muss darauf reagieren. Offenbar sind die Entspannungssignale, die die türkische Regierung in Richtung Europa sendet, nicht viel wert. Beim politischen Geben und Nehmen zwischen der EU und der Türkei sollte die Ablehnung des Straßburger Urteils eine wichtige Rolle spielen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade