: Wohnungen zur Wahl
Nord stimmt in einem Bürgerentscheid über den Bau von 109 Wohnungen am Mühlenkamp ab. Dichte Bebauung steht gegen bezahlbare Mieten

Von Frieda Ahrens
In Winterhude wehren sich Bürger gegen den Bau von 109 bezahlbaren Wohnungen. Sie haben mehr als 10.000 Unterschriften gesammelt und damit einen Bürgerentscheid durchgesetzt: Seit gestern können 240.000 Einwohner des Bezirks Nord über das Bauvorhaben abstimmen.
Zwischen Dorotheenstraße und Mühlenkampkanal will die Robert Vogel KG ein Hochhaus neben schon drei bestehende Gebäude der Firma auf eine Tiefgarage setzen. Es sollen zwei bis vier Zimmerwohnungen werden, deren Miete nicht über neun Euro pro Quadratmeter liegen soll. Vogel-Pressesprecherin Madeleine Beil weist darauf hin, dass hier ohne Fördergeld bezahlbarer Wohnraum geschaffen werde. Die Bürgerinitiative „SOS Mühlenkampkanal“ dagegen will, dass „der Mühlenkampkanal umgrünt bleibt und die Uferzone von Bebauung freigehalten wird“.
In den vergangenen Monaten hatten Investor, Bezirksversammlung und Initiative miteinander verhandelt. Die Vogel KG erklärte sich bereit, fünf Meter Abstand zum Kanal zu halten und statt sieben drei Stockwerke mit Staffelgeschoss zu bauen. Diese Verhandlungen hat die Initiative aber Mitte September verlassen. „Es war abzusehen, dass die enorme Baumasse nicht mehr als 20 Prozent weniger werden würde.“ sagt Karl-Lorenz Ottensmeyer von der Initiative.
Der Investor bestätigt, dass er angeboten habe, die Baumasse zu reduzieren. Um bezahlbaren Wohnraum anbieten zu können, könne er aber eine bestimmte Anzahl an Wohnungen nicht unterschreiten. Ottensmeyer ist der Meinung, die versprochene niedrige Miete sei nur ein Köder: „Aufgrund der extremen Verdichtung von Bestand und Neubau ist eine hohe Mieterfluktuation zu aktuellen Neumieten garantiert.“
Bei den Verhandlungen hat die Vogel KG aber weitere Zugeständnisse gemacht: Das Ufer des Mühlenkampkanals soll erstmals überhaupt öffentlich zugänglich sein. „Mit dem Erhalt von Grünflächen zu argumentieren, die erst durch den Bau öffentlich zugänglich werden, finde ich absurd“, sagt Vogel-Sprecherin Beil zur Argumentation der Initiative.
Karl-Lorenz Ottensmeyer, Initiative
Auch der SPD Fraktionsvorsitzender des Bezirks Nord, Thomas Domres, versteht das Anliegen der Initiative nicht: „Es wird mehr und günstiger Wohnraum geschaffen, was will man mehr.“ Er wünscht sich wie in anderen Bundesländern ein Abstimmungsquorum von 20 Prozent, um zu einer repräsentativen Entscheidung zu kommen. Bei Bürgerentscheiden gilt zurzeit die einfache Mehrheit der Abstimmenden.
Michael Werner-Boelz, Fraktionschef des grünen Koalitionspartners, sagt: „Im eher teuren Winterhude könnten etwa 100 bezahlbare Wohnungen für unter neun Euro pro Quadratmeter Wohnfläche entstehen: Das unterstützen wir.“ Der Investor habe viele Forderungen der Initiative berücksichtigt. Leider habe die Initiative sämtliche Kompromisse abgelehnt. Trotzdem begrüßen die beiden Fraktionen die Abstimmung.
„Nun können die Bürger*innen entscheiden“, sagt Werner-Boelz: „Sollen sich auch normal verdienende Menschen ein Wohnen in Winterhude leisten können oder nicht?“ Damit wirbt auch Madeleine Beil: „Ich würde in der Zukunft gerne ein durchmischtes Winterhude sehen, wo auch Menschen sich die Wohnungen leisten können, die keinen Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen