Kampf um den Parteivorsitz der Union: So wählt die CDU den neuen Chef
Annegret Kramp-Karrenbauer ist im Vorteil, weil sich Friedrich Merz und Jens Spahn gegenseitig Stimmen wegnehmen? Nicht ganz.
Kandidieren kann jedes CDU-Mitglied. Bisher liegen sechs Kandidaturen vor, darunter die von Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer, von Gesundheitsminister Jens Spahn und Exfraktions-Chef Friedrich Merz. Weitere Kandidaturen sind noch bis zum Parteitag möglich.
Der Parteitag besteht aus rund 1.000 Delegierten. 800 Delegierte werden von den CDU-Landesverbänden entsprechend ihrer Mitgliederzahl entsandt, bei 200 weiteren Delegierten kommt es auf das CDU-Zweitstimmen-Ergebnis bei der letzten Bundestagswahl an. Die Delegierten sind überwiegend Funktionäre, zum Beispiel Kreisvorsitzende und Abgeordnete, also keine Basismitglieder. Die Delegierten sind auch überwiegend bereits gewählt.
Zwei Kandidaten stammen aus NRW
Nordrhein-Westfalen stellt mit 259 die meisten Delegierten. Allerdings stammen mit Jens Spahn und Friedrich Merz auch zwei Kandidaten aus diesem Bundesland. Das Saarland – die politische Heimat von Annegret Kamp-Karrenbauer – hat nur 34 Sitze.
Die Wahl der CDU-Bundesvorsitzenden findet geheim und mit Stimmzetteln statt. Im ersten Wahlgang ist die absolute Mehrheit an den Stimmen erforderlich, die gültig sind und nicht auf Enthaltung lauten. Beim derzeitigen Dreikampf ist es gut möglich, dass niemand im ersten Wahlkampf bereits mehr als fünfzig Prozent der Stimmen erhält.
Dann gibt es einen zweiten Wahlgang mit einer Stichwahl. Dort können nur noch die beiden Kandidaten antreten, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhielten. Es ist also nicht naheliegend, dass Annegret Kramp-Karrenbauer deshalb CDU-Vorsitzende wird, weil sich Jens Spahn und Friedrich Merz die Stimmen des rechten Parteiflügels aufteilen.
Vor dem Parteitag könnte, wenn sich die CDU-Gremien sehr beeilen, noch eine Mitgliederbefragung stattfinden. Diese müsste von einem Drittel der 15 Landesverbände beantragt und vom Bundesvorstand beschlossen werden. Ihr Ergebnis wäre nicht bindend, könnte aber eine politische Vorentscheidung sein. Fraktionschef Ralph Brinkhaus nannte diese Idee jüngst „reizvoll“.
Aus parteirechtlichen Gründen kann die Wahl nicht auf einen späteren Parteitag verschoben werden. Die Entscheidung muss also in Hamburg fallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben