: Schwestern im Geiste
Die Treppe des taz Neubaus ist mehr als ein bloß funktionales Bauteil – Vielmehr ist sie raumbildende Skulptur, ein Ort des Sehen und Gesehenwerdens. Sie choreografiert und strukturiert die Bewegungen innerhalb des Gebäudes und möchte den Zusammenhalt der tazler stärken.

Text: Felix Yaparsidi, Projektleiter bei E2A Architekten
Wenn du dich fragst, wie`s um deine Zeitung bestellt ist,
achte bei Treppen auf das Steigungsverhältnis.Denn auf dem Weg in den taz.redaktionsraum,stört dich die gestrige FAZ-Reaktion kaum.
Dein Artikel hat polarisiert, in Teilen verstört, in einer Zeitung, die Bevölkerungsteilen gehört.Du steigst langsam empor und denkst ganz beiläufig:Ist das jetzt ein- oder zweiläufig?
Und zwischen Tweets und zwischen Genossen,und zwischen den Zeilen und Zwischengeschossen,und zwischen Krawallen und zwischen Protesten,geniesst du den Plausch auf den Zwischenpodesten.
Lass den Monitor los, ein bisschen Bewegung!Eine Treppenskulptur geformt für Begegnung. Ein Betonbogen spannt, der andere hängt.Auf und Ab für den, der anders denkt.
„Was wäre, wenn ich einen Grund zur Flucht hätte?“dein Blick schweift ab auf die Aussenfluchttreppe.Im Vergleich zu ihrer Schwester das graue Mäuschen,doch besonders einladend für das Raucherpäuschen.
Im Hof sieht man sie aus dem Schmutz aufragen,geformt durch Berliner Brandschutzauflagen.Zwei einläufige Treppen durch Streben verwoben,Verstellen des Fluchtwegs? Selbstredend verboten!
Auf dem Balkon sitzt ein Kollege und raucht Ketteund blickt auf den Zwilling der grossen HaupttreppeDie eine festlich geschwungen für den Flaneur,die andere pragmatisch für die Feuerwehr.
Beide eigenständig, doch im Geiste verwandt.Du stolperst. Fast gestürzt. „Scheisse verdammt!“Dein Arbeitsalltag neigt sich langsam dem Endeund du faltest schweigend und achtsam die Hände.
Du steigst hinab über den roten Läufer,an der Bar gute Stimmung, keine halbtoten Säufer.Du bist in Gedanken noch beim barocken Antritt, Als dich jemand von hinten auf dem Barhocker antippt.
„Bist du im VW-Vorstand oder Aldi an der Kasse,hast fast nichts zum Leben oder genug zum verprassen.Selbst wenn du im Boot bei deinem Schlepper sitzt,bleibt uns wenigstens der gepflegte Treppenwitz.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen