: Beim Geld hört die Koalition auf
SPD, Linkspartei und Grüne wollen bei oder nach der heutigen Parlaments-sitzung im zweiten Anlauf klären, was mit dem Haushaltsüberschuss geschieht
1,2 Milliarden Euro. Eine Zwölf mit acht Nullen dahinter. So viel und möglicherweise noch mehr – „plus x“ nennt es die Linksfraktion – wird am Jahresende im Landeshaushalt für 2018 übrig bleiben. Zum einen, weil das Geld nicht wie geplant ausgegeben wurde. Zum anderen, weil mehr Steuereinnahmen als geschätzt reinkamen.
Was tun damit? Schulden tilgen? Investieren? Einen Nachtragshaushalt schreiben, ein Update der Finanzplanung? Die Koalition bleibt darüber zerstritten und will am Donnerstag versuchen, einen Kompromiss zu finden, bei oder nach der Abgeordnetenhaussitzung. Es ist schon der zweite Anlauf:
Ursprünglich sollte der Überschuss schon vergangene Woche den Koalitionsausschuss beschäftigen, in dem die führenden Köpfe von Rot-Rot-Grün zusammensitzen. Doch dann hatten die Folgen des Diesel-Urteils samt Fahrverboten Vorrang. Einigt man sich nicht, kommt es zu der Aufteilung, die der SPD-geführten Finanzverwaltung vorschwebt: 800 Millionen dienen dann dazu, etwas weiter vom 58-Milliarden-Schuldenberg herunterzukommen. Die verbleibenden 400 Millionen flössen in einen für besondere Investitionsvorhaben reservierten Topf namens Siwana.
Der Linkspartei liegt daran, Vorhaben der Koalition noch im diesjährigen Haushalt festzuschreiben, damit das Geld dafür nicht mehr verloren gehen kann. Dazu gehören 100 zusätzliche Stellen in den für Wohnungsbau zuständigen Behörden. Auch das von Regierungschef Michael Müller (SPD) angeregte Modell des solidarischen Grundeinkommens könnte sich dort wiederfinden. Gleiches gilt für einen Zuschuss für den künftigen Ausbau des BER, was aber vor allem die Grünen ablehnen. Stefan Alberti
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen