piwik no script img

Simone Schmollack über die Erhöhung des PflegebeitragsGute Pflege kostet

Eine Schachtel Zigaretten kostet im Durchschnitt 6 Euro. Manche Menschen kaufen jeden dritten Tag eine neue – oder öfter. Macht im Monat mindestens 60 Euro, die die meisten Raucher*innen gern ausgeben.

Das nur mal so zum Vergleich. Denn die Emotionen kochen vielerorts hoch, weil zu Beginn des kommenden Jahres der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,5 Prozentpunkte steigt. Die Kritik an dem Kabinettsbeschluss von Mittwoch lautet in etwa so: Schon wieder eine ungerechte Erhöhung! Die Verbesserung der Pflege darf nicht zulasten der Betroffenen gehen!

Rechnen wir es mal durch: Bei einem Bruttomonatseinkommen von 2.000 Euro müssen Arbeitnehmer*innen ab Januar jeden Monat 5 Euro mehr in die Pflegekasse zahlen. Weitere 5 Euro übernehmen die Arbeitgeber*innen. 5 Euro! Gleichzeitig soll Pflege – so zumindest stellen sich das viele vor, und so wäre es wünschenswert – funktionieren wie ein Sanatorium mit Rundumvollverpflegung. So ist es aber nicht. Und so wird es auch nie sein. Dazu ist das Pflegedilemma zu groß: Immer mehr Menschen, die intensive Betreuung benötigen, und zu wenige Menschen, die diese leisten. Und die obendrein dafür viel zu schlecht bezahlt werden.

Gute Pflege gibt es nicht nur nicht umsonst, gute Pflege kostet. Ebenso die Ausbildung von dringend benötigtem Pflegenachwuchs. Von einer besseren Bezahlung des Pflegepersonals gar nicht zu reden. Man muss kein Freund von Gesundheitsminister Jens Spahn sein, um dem Vorstoß des CDU-Mannes etwas abzugewinnen. Man braucht nur ein wenig Realismus. Und wer in der Familie selbst Pflegefälle hat, kennt die Misere und ist dankbar für jede Verbesserung. Dafür gibt man gern 5 Euro mehr im Monat.

Um es weiter zuzuspitzen: Die meisten der heutigen Arbeitnehmer*innen, die sich jetzt über die (geringen) Mehrausgaben beklagen, könnten in einigen Jahren und Jahrzehnten selbst ein Pflegefall sein. Wie wollen sie dann leben? Von wem betreut werden? Welche ­Therapien in Anspruch nehmen? Und sich dann bitte auch fragen: Wer bezahlt das alles für mich?

inland

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen