piwik no script img

Endlich wieder denunzieren

Schüler*innen sollen für die AfD spitzeln

Das AfD-Denunziationsportal in Hamburg ist offenbar eine Blaupause für andere Bundesländer. Unter anderem in Bremen sollen nun ähnliche Onlineportale folgen, auf denen Schüler*innen der rechten Partei Meldung machen sollen, wenn Lehrer*innen nicht „neutral“ sind, also etwas Fieses über die arme Opfer-Partei AfD sagen.

Gut, dass ein Großteil der kolportierten 1.000 Meldungen, die bisher bei der Hamburger AfD eingingen, Trollkommentare gewesen sein dürften. Zahlreiche Menschen nutzten das Portal zunächst zur Bespaßung. Jemand schrieb etwa unter dem Betreff „Lehrer nicht neutral“: „Heute in Bio haben wir den Ph-Wert des Menschen besprochen. Der Lehrer sagte, er wäre nicht neutral, sondern 5,5. Die ganze Klasse war sauer!“ Oder, orthografisch mutig, unter der Überschrift „Unverschähmt!“: „Hab heute in der Schule ein Brot mit Frischkäse gegessen, aber die anderen meinten, das Nutellar besser wäre, will aber di braune scheiße nich essen, was nun?“

Nun ruft die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bei aller Kritik Lehrkräfte zur Besonnenheit auf. Bei der Schuldbehörde gebe es noch keine einzige Meldung über einen Lehrer, der gegen das Neutralitätsgebot verstoßen hätte.

Juristisch sei das Portal zulässig, weil Abgeordnete andere Rechte hätten und Daten sammeln dürften, teilte der Datenschutzbeauftragte Hamburgs mir. Allerdings dürften betroffene Lehrer Auskunft und Löschung verlangen.

In Bremen hat die AfD schon früher mal eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen einen Lehrer eingereicht. Der hatte eine AfD-Pressemitteilung kritisch im Unterricht behandelt. Die Bildungsbehörde wies die Beschwerde der AfD ab: Natürlich sei aktuelle Politik Unterrichtsgegenstand. Gareth Joswig

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen