piwik no script img

Ein sehr kleiner Gruß aus der Küche

Sushi mit nur einem Reiskorn, Schokofondue überm Teelicht, dazu zwei Tropfen Tee im Miniaturglas: im Internet wird Essen zelebriert, das in Puppenküchen gekocht wird

Zahnstocher zu Grillspießen: Şiş Kebap auf Mini-Türk-Mutfaği-Art, fertig zum Braten Fotos: Murad Sezer/reuters, Miniature Space

Von Michael Brake

Meine Mutter besitzt einen Puppenherd, er hatte schon ihrer Oma gehört. Sie bekam ihn als Kind zu Weihnachten, und als sie ihr Gedicht aufsagen sollte, kochte das Wasser über. Der Miniherd funktioniert nämlich, er wird mit Holzkohle befeuert und kann sehr heiß werden. Meine Mutter machte sich Rühreier damit und Plätzchen

Riesen in der Zwergenküche: Anil Aydın und Burgu Celenoğlu Aydın

Heute, wo selbst Rabummellaternen von LEDs anstelle von Teelichtern erleuchtet werden, sind funktionierende Puppenherde für Kinder nur schwer denkbar. Was da alles passieren kann! Und so erscheint es umso rührender, was unter dem Namen „Miniature Cooking“ oder „Kawaii Cooking“ seit einigen Jahren im Internet passiert.

3 Gramm Mehl, 2 Gramm Zucker, fertig ist der Plätzchenteig

Begonnen hatte das Ende 2014 in Japan, wo ein junger Mann auf dem YouTube-Kanal „Miniature Space“ Videos von der Zubereitung von Kaffee oder Pommes mit Puppenküchen­utensilien hochlud. Mit der Zeit wuchs rund um seinen Herd – der übrigens aus dem Erzgebirge stammt – eine immer liebevoller eingerichtete Küchenlandschaft, ausgestattet mit Profi-Equipment (Minimesser für 70 Euro), auch die Gerichte wurden immer komplexer: Apfelkuchen, Ramensuppe, Spaghetti Carbonara, ja sogar Minisushi mit einem Reiskorn pro Nigiri. 2,6 Millionen Abonnenten hat „Miniature Space“ heute.

Vorsicht, heiß: Neben einem Puppenherd ist bei „Miniature Space“ auch ein Stövchen im Einsatz

Nachahmer gibt es viele, etwa in Istanbul: Hier kocht ein Ehepaar Klassiker der türkischen Küche en miniature: Kebap, Baklava, gefüllte Weinblätter. Bis ins türkische Fernsehen hat „Mini Türk Mutfaği“ es geschafft.

Die Filme faszinieren. Dank ihrer Niedlichkeit, ihrer Liebe zum Detail, ihres Erfindungsreichtums. Wie soll das denn bitte klappen?, fragt man sich immer wieder. Und dann klappt es einfach. Magisch!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen