Auftaktspiel der Nations League: Wiedergeburt des deutschen Fußballs
Deutschland stellt beim 0:0 gegen Frankreich einen Hochsicherheitsfußball auf den Platz. Am Ende werden sie auch noch dafür gefeiert.
Das schöne Spiel, das von Löw über die Jahre gepredigt wurde, ist Vergangenheit. Das Rackern bestimmt wesentlich den deutschen Fußball. Der Bundestrainer hatte Veränderungen angekündigt nach der Blamage bei der Weltmeisterschaft in Russland. Seine Mannschaft hat geliefert.
Mit vier kantigen Verteidigern auf einer Linie war Löw in das Duell gegen Frankreich gegangen. Dabei spielten mit Antonio Rüdiger, Jérôme Boateng, Mats Hummels und Matthias Ginter vier kantige Typen auf einer Linie, die allein schon von ihrer körperlichen Erscheinung her in der Lage sind, Angst und Schrecken zu verbreiten. Sie bildeten das Herz des Spiels. Boateng war mit seinen langen Pässen der Spielmacher der ersten Hälfte und Hummels war mit knapp 100 Ballkontakten so ins Spiel eingebunden wie es ein Innenverteidiger nicht allzu oft ist.
Davor spielte Joshua Kimmich, den Löw flugs zum Sechser umgeschult hatte eine Rolle, die man zu Zeiten des schlechten, lauten Rumpelfußballs in Deutschland Staubsauger genannt hat, eine Art Vorstopper. Soll bloß keiner auf die Idee kommen, im deutschen Fußball habe sich nichts geändert seit Vorrundengruppenplatz vier in Russland!
Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt
Die Deutschen stellten einen Hochsicherheitsfußball auf den Platz und wurden am Ende auch noch dafür gefeiert. Man hat dem Weltmeister ein Unentschieden abgetrotzt und war besonders stolz darauf, den französischen Offensivkönnern um Antoine Griezmann und dem phänomenalen Kylian Mbappé nicht allzu viel Raum gelassen zu haben. Es war nur noch wenig da von dieser Dominanzattitüde, mit der die deutsche Mannschaft über Jahre versucht hat, den Gegnern ihr Spiel aufzudrängen.
Joachim Löw hat seiner Mannschaft im Eiltempo eine Art Underdogfußball beigebracht. Ob das Publikum, dem in München vor allem die letzte halben Stunde des Spiels gefallen hat, als die Deutschen endlich kapiert haben, dass zum Reaktionsfußball vor allem schnelles Konterspiel gehört, auch dann noch applaudieren wird, wenn die Spieler auch gegen Mannschaften, die nach vorne nichts zu bieten haben, ein Fußballverhinderungsspiel aufziehen, ist ungewiss.
Nach dem Spiel war jedenfalls viel von Variabilität die Rede. Löw erinnerte daran, dass er auch in der WM-Qualifikation je nach Gegner mal mit Dreier-, mal mit Viererabwehr hat spielen lassen. Es bleibt nach diesem ersten Umschalten des deutschen Teams in einen Kampf- und Abwehrmodus also abzuwarten, ob die Fußballwelt – so wie es ja lange war – schaut, wie die Deutschen spielen können, oder ob die Deutschen schauen, wie die Gegner spielen und ihr Spiel darauf ausrichten. Sollte Zweiteres eintreten, der Salto rückwärts im deutschen Nationalmannschaftsfußball wäre perfekt.
Als Löw 2006 sein Amt angetreten ist, meinte er, man müsse sich von den deutschen Tugenden verabschieden und einfach mehr Fußball spielen. Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt und der deutschen Tugendtradition gehuldigt. Es war ja eine Art Staatsauftrag, die Löw in das Spiel eins nach der WM mitgenommen hat: man sollte den Spielern in jeder Szene ansehen, dass sie stolz darauf sind, den Adler auf der Brust zu tragen. Damit waren nach Spielende alle zufrieden.
Selbst die vereinzelten Pfiffe für den Mitte der zweiten Hälfte eingewechselten Ilkay Gündogan, den man hoffentlich zum letzten Mal verdächtigt hat, er fühle sich nicht deutsch genug, waren gegen Ende des Spiels verstummt. „Auf geht’s Deutschland, schieß ein Tor!“, schallte es durch das Stadion des FC Bayern. Das Fan-Schlager-Revival auf den Rängen war die angemessene Reaktion auf die Wiedergeburt des deutschen Vorstopperfußballs. 14 Mal haben die deutschen ihre französischen Gegner gefoult. Ist es das, worauf Joachim Löw aufbauen will? Wir werden sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung