Stolpersteinverlegung in Chemnitz: Holocaust-Gedenken ohne Kretschmer
In Chemnitz werden Stolpersteine für verfolgte Juden verlegt. Sachsens Ministerpräsident, der den ganzen Tag die Stadt besucht, ist nicht dabei.
![In Chemnitz wird ein neuer Stolperstein verlegt In Chemnitz wird ein neuer Stolperstein verlegt](https://taz.de/picture/2928382/14/180830_hugofuchs_kaul.jpeg)
Das war vor 80 Jahren und an diesem Donnerstagmorgen in Chemnitz, in der Agricolastraße 15, hat jeder die Bilder im Kopf: Die Gespenster aus alten Zeiten, von damals; und die Fernsehbilder von Montag, der Mob, die randalierenden Nationalsozialisten, die wieder auf Minderheiten losgehen.
Es ist ein schwerer Morgen in Chemnitz, es regnet in Strömen, und nur ein paar dutzend Menschen sind zu dem Haus gekommen, wo heute, umgeben von ansehnlichen Altbauhäusern ein Neubau die Bombenlücke in der Häuserreihe füllt. Sie halten ihre Regenschirme über sich und einige stehen unter dem blauen Pavillon vor dem Haus, der etwas Schutz bieten soll, für die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, die gekommen sind.
Einer allerdings, ist heute nicht hier. Es ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, CDU. Er könnte eigentlich hier sein, denn er ist heute den ganzen Tag in der Stadt. Er besucht eine Schule und einen Kindergarten, und für den Abend ist etwas besonderes geplant, ein Sachsengespräch. Da könnte es wieder heiß hergehen. Auch die Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig, SPD, ist nicht hier, sie hat wohl zu tun, sie ist heute mit Kretschmer unterwegs.
Und so ist es der Ordnungsbürgermeister der Stadt, Miko Runkel von der Linkspartei, der an diesem Morgen im Regen an der Seite der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde steht und aufmerksam macht auf die Pogrome von vor 80 Jahren. Er sagt, er sei froh, dass es in Chemnitz wenigstens keine Debatte darüber gibt, ob diese Stolpersteine überhaupt verlegt werden sollen. „Da sind wir uns im Stadtrat weitgehend einig.“
Dann, etwas später, nimmt ihn ein Mann zur Seite und fragt, was für Samstag geplant ist, was eigentlich werden soll, wenn wieder die AfD und das rechtsnationalistische Bündnis „Pro Chemnitz“ zu großen Protesten in die Stadt rufen. „Wir“, sagt der Ordnungsbürgermeister, „werden gegen die Rechten Stellung beziehen.“ Und dann antwortet ihm der Mann in der hellen Jacke: „Wenn Antifaschisten dabei sind, die für Samstag auf die Straßen rufen, reiht sich die bürgerliche Mitte sicher nicht mit ein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss