USA und Türkei in der Krise: Erdoğan revanchiert sich
Der türkische Präsident kündigt Sanktionen gegen US-Minister an – als Antwort auf Trump. Hinter der Eskalation steckt ein alter Konflikt.
US-Präsident Donald Trump hatte die US-Sanktionen am Mittwoch angekündigt, am Freitag fand am Rande eines Asean-Gipfels ein Treffen zwischen US-Außenminister Mike Pompeo und seinem türkischen Kollegen Mevlüt Çavuşoğlu statt, das aber nicht den erhofften Durchbruch erbrachte. Die USA prüfen nun, ob sie Importgüter aus der Türkei mit höheren Zöllen als bislang belegen. Dabei geht es um Waren im Wert von rund 1,7 Milliarden Dollar.
Die wechselseitigen Sanktionen, die wegen der Inhaftierung des US-Pastors Andrew Brunson verhängt wurden, sind nur vor dem Hintergrund einer Reihe schwerer Konflikte zwischen den beiden Nato-Partnern zu verstehen. Das ist die Unterstützung der syrischen Kurden durch die USA, die unter Barak Obama begann, als US-Kampfbomber die syrischen Kurden im Kampf gegen den IS in Kobane unterstützten und die von der Trump-Administration noch ausgeweitet wurde. Erdoğan sieht darin eine indirekte Unterstützung der kurdischen PKK, die seit 1984 gegen die türkische Armee kämpft.
Noch wichtiger sind die Auseinandersetzungen um den Putschversuch im Juli 2016. Bis weit in die regierende AKP hinein glauben in der Türkei viele, dass die CIA daran beteiligt war. Dass die USA den angeblichen Kopf der Putschisten, den islamischen Geistlichen Fethullah Gülen, der seit 1999 in Amerika lebt, nicht ausliefern, bestätigt diese Überzeugung. Im Zuge der Putschermittlungen wurde nicht nur US-Pastor Brunson festgenommen, sondern auch türkische Mitarbeiter der US-Botschaft in Ankara. Auch sie sitzen zum Teil noch in U-Haft.
Bald könnten türkische Unternehmen leiden
Wegen der Unterstützung der syrischen Kurden durch die US-Armee hat sich Erdoğan nach Russland orientiert. Das geht so weit, dass die Türkei modernste russische Raketenabwehrsysteme S-400 kaufen will, die nicht nur mit den Nato-Systemen nicht kompatibel sind, sondern Daten von Nato-Flugzeugen erfassen könnten. Der US-Senat will deshalb den Verkauf modernster F-35 Kampfflieger an die Türkei stoppen.
Für die Türkei könnte es noch schlimmer kommen. Finanzanalysten von Bloomberg gehen davon aus, dass in einem nächsten Schritt wichtige türkische Unternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt werden könnten, um sie von der Teilnahme an internationalen Bankgeschäften abzuschneiden. Die türkische Wirtschaft würde dann wohl endgültig abstürzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen