Kolumne Kapitalozän: Lob der Ameise. Mit Dialog
Was könnten wir nicht alles in Erfahrung bringen, würden wir endlich mit Ameisen reden. Ein Plädoyer gegen den Homozentrismus.
A meisen sind voller Wunder. Jüngst haben Myrmekologen fantastisches über sie herausgefunden. So gibt es faule Ameisen, die neben der Ameisenstraße sitzen und nichts tun. Werden dir als Ameisensoldatin im Kampf gegen die Termiten ein, zwei Beine halb abgebissen, dann tragen dich Stammesgenossinnen zurück in den Bau und zutscheln dir die Wunden aus, auf dass sich nichts entzündet. Gibt's mal eine Überschwemmung, so haken sich Ameisen unter wie BraunkohlegegnerInnen beim Tagebaublockieren und bilden so ein Ameisenfloß und schwimmen.
Außerdem melken sie Läuse.
Jüngst döste ich auf einer Bank und beobachtete dabei einige Ameisen, wie sie auf dem Steinboden unter mir scheinbar ziellos mal hier, mal dort hin wuselten. Wahre Anarchisten, Antichristen vielleicht. Sie denken in Geruch. Haben sie Pheromonhumor? Olfaktorische Wortspiele? Ohne richtiges Gehirn wohl schwer, doch Vorsicht vor der Arroganz des Homo Sapiens. Wer sich für die Nummer eins der Biosphäre hält, der scheidet ratzfatz aus der Gruppenphase des Überlebens aus.
Ich will mit Ameisen reden. Natürlich über Kapitalismus. Vielleicht auch über Gott, auf keinen Fall über Fußball und nur, wenn es nicht irgendwie seltsam rüberkommt auch über Sex. Bevor wir zum Dialog schreiten, kurzer Exkurs.
Menschen, die sich erfolgreich suggerieren ließen, unfassbar einzigartig und individuell zu sein – dein Deo, deine Himalaja-Rucksacktour, deine Playlist – neigen dazu, in ihren Mitmenschen abschätzig ameisenhaftes Verhalten zu erkennen: Wie diese ganzen Langeweiler jeden Tag wie auf einer unsichtbaren Pheromonspur ameisengleich auf den immer selben Wegen in die Büros watscheln. Ich nicht. Ich bin anders. Ich bin individuell. Ich trage unterm kleinkarierten Hemd ein lustiges T-Shirt mit einem Spruch über Drogen drauf.
Das Kapitalozän ist die linksökologische Erweiterung des Anthropozäns. Demnach ist es nicht der Mensch an sich, der Ánthropos, der den Planeten geologisch verändert. Nein, es sind die Kapitalisten. Schließlich können, global gesehen, die meisten Menschen nichts für die Naturzerstückelung.
Diese Metaphern mit Ameisen sind falsch aber wichtig. Wenn wir Massenindividualisten Menschliches in diesen winzigen Hautflüglern zu entdecken glauben, ist das pathologischer Homozentrismus. Stellen Sie sich nur mal eine Ameise in der Größe von Horst Seehofer vor: Wie sie aus sturen, riesigen Facettenaugen vor sich hin starrte, mit Fühlern, drei Mal so lang wie die Hundekrawatte von Alexander Gauland. Nein, sie sind ganz anders als wir – und trotzdem: Empathie mit Ameisen ist der erste Schritt zu einem umfassenden Frieden in der Galaxis.
Wie redet man mit Ameisen? Ich vermute, sie hinterlassen, wenn sie, wie jetzt gerade, über Steinböden flitzen, ihre Duftausscheidungen und mathematische Muster für uns, die gilt es zu entschlüsseln.
Ich glaube die wollen wirklich quatschen – und wir, wir quetschen nur.
Da aber global vermutlich hundert Mal so viel in die Ameisengiftforschung als in die Ameisenkommunikationsforschung investiert wird, kann ich hier einen Dialog nur imaginieren.
Ich: „Hallo Ameise. Was haltet ihr vom Kapitalismus?“ Ameisendrohne übersetzt: Rennt über Boden, verteilt Pheromone. Ameise fühlert sich die Duftspuren entlang, entziffert. Trägt einen Brotkrümel weg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung