: Mitten im rechten Leben
NSU-Helfer Wohlleben findet nach Haftentlassung Aufnahme bei völkisch-heidnischer Gruppe

Von Andreas Speit und Andrea Röpke, Hamburg
Von der über sechsjährigen Untersuchungshaft zurück in die harte rechtsextreme Szene: Am vergangenen Mittwoch aus dem Gefängnis entlassen, soll der NSU-Helfer Ralf Wohlleben nun bei dem Leiter der völkisch-heidnischen „Artgemeinschaft – Germanische Glaubensgemeinschaft“, Jens Bauer, Unterschlupf gefunden haben.
Schon in der NSU-Hauptverhandlung vor dem Oberlandesgericht München zeigte Wohlleben, dass er trotz Haft und anstehender Urteilsverkündung die „nationale Sache“ nicht verraten würde. Während der 438 Verhandlungstage erschienen denn auch immer wieder Kameraden, um dem Jenaer Neonazi, der zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren verurteilt wurde, beizustehen. Des Öfteren kam auch Bauer aus dem Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Bauer lebt in der Gemeinde Elsteraue, Ortsteil Bornitz. Seit Juni 2015 ist er Vorsitzender der „Artgemeinschaft“. Die völkisch-heidnische Gruppe, 1951 von einem ehemaligen SS-Mitglied gegründet, richtet in der kleinen thüringischen Gemeinde Ilfeld regelmäßig Brauchtumsfeiern in der Wanderherberge „Zum Hufhaus“ aus – zuletzt zur Sonnenwendfeier am 22. Juni. Nach der Übernahme des Vorsitzes gelang es Bauer, das Netzwerk zu erweitern. Anhänger von in Deutschland verbotenen Organisationen wie der „Heimattreuen Deutschen Jugend“ und „Blood & Honour“ wirken mit. Nicht jeder Rechte ist aber in diesem Kreis erwünscht, dessen Ziele eine „artgemäße“ Lebensführung, der Erhalt „unserer Menschenart“ und die „reine Weitergabe unseres Erbes“ sind. In einer Selbstdarstellung erklären sie, „kein ‚Schönwetterverein‘“, sondern vielmehr „ein Kampfbund“ zu sein.
In der vierteljährlich erscheinenden Nordischen Zeitung, die von der „Artgemeinschaft“ herausgegeben wird, heißt es, es gehe der Gruppe darum, eine „politische Befreiung des Landes“ zu erreichen. Von der „Befreiung des Geistes“ ist dort die Rede und einem „aufgezwungenen Orientalismus“. Schließlich hätte das Juden- und Christentum den arischen Menschen von seinen Göttern und seiner Lebensweise entfremdet. Ihr Sittengesetz gebiete ihnen indes eine „gleichgeartete Gattenwahl“ als „Gewähr für gleichgeartete Kinder“. In dem ausgewählten Kreis bewegte sich mit André Eminger ein weiterer NSU-Helfer – der im NSU-Prozess zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt wurde und unmittelbar nach der Urteilsverkündung freikam.
Bauer betreibt in der sachsen-anhaltischen Provinz das Versandhaus und die Stickerei Artam. Im Angebot sind Utensilien für die „artgerechte“ Lebensweise, inklusive „germanischer Jahresweiser für die Sippe“. Das Motto der Firma lautet: „Hüter der Scholle“. Bei diesen Hütern dürfte sich der frühere NPD-Funktionär Wohlleben politisch wohlfühlen. Und auch die Umgebung könnte passen: Der Burgenlandkreis gilt als eine rechte Hochburg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen