: Elfenbein in Umlauf
EU-Regeln lassen zu große Lücken für den illegalen Verkauf
In Europa gibt es noch immer illegalen Elfenbeinhandel, auch wenn die Europäische Kommission das bestreitet. Das belegt eine Studie der Politikplattform Avaaz. Die Aktivist*innen kauften über Handelsseiten im Internet insgesamt 109 Produkte aus oder mit Elfenbein, die aus zehn EU-Staaten geliefert wurden.
Die Messer, Statuen, Musikinstrumente und anderen Waren ließen sie an der Universität Oxford auf ihr Alter untersuchen. Der Handel mit Elfenbein, das ab 1990 verarbeitet wurde, ist in der EU verboten. Erlaubt ist nach den EU-Regeln der Handel mit Elfenbein, das vor 1947 verarbeitet wurde. Elfenbein aus der Zeit von 1947 bis 1989 darf nur mit Herkunftsnachweis verkauft werden.
Dem Ergebnis der Altersuntersuchung zufolge waren drei Viertel der gehandelte Produkte illegal, weil sie nach 1989 entstanden. „Die Studie liefert handfeste Beweise dafür, dass illegales Elfenbein in ganz Europa verkauft wird“, sagt Bert Wanderer, Kampagnendirektor bei Avaaz. So gelange auch Elfenbein aus den Stoßzähnen gewilderter Elefanten in den Umlauf.
Die EU-Kommission sieht dagegen keine Hinweise auf illegalen Handel. Sie überarbeitet zurzeit ihre Regelungen zum Elfenbeinhandel. Avaaz fordert ein weitergehendes Verbot nach dem Vorbild Großbritanniens. Leonardo Pape
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen