piwik no script img

Machtwort zur Einigung

Großbritanniens Premierministerin zwingt ihre zerstrittene Regierung auf Linie, um endlich gegenüber der EU in die Brexit-Offensive gehen zu können. Kann das funktionieren?

Von Dominic Johnson

Am Ende obsiegte die Inszenierung. Dass Theresa May, weithin als schwach, unschlüssig und nicht durchsetzungsfähig karikiert, ihr Kabinett einberuft, um den Brexit-Kurs der britischen Regierung festzulegen, hätte am 6. Juli leicht schiefgehen können. Aber für dieses Treffen auf Chequers, dem Landsitz britischer Regierungschefs, hatte die Premierministerin harte Spielregeln bestimmt: Klausur, keine Telefone, kein Außenkontakt. Kein Frühstück, keine Freizeitkleidung, keine Fußballpause. Im Falle eines Dissenses: sofortiger Rücktritt mit umgehendem Entzug des Dienstwagens noch vor der Rückfahrt, als Ausgleich eine nicht mehr gültige Taxi-Rufnummer.

Es wirkte. Niemand warf hin, niemand widersprach, als am späten Freitagabend Theresa Mays Büro in 10 Downing Street das offizielle Ergebnis der Klausur veröffentlichte. Geeinigt habe man sich, stand da in einem Brief an alle konservativen Parlamentsabgeordnete, auf einen „umfassenden und detaillierten Vorschlag, der eine präzise, verantwortungsvolle und glaubwürdige Grundlage für den Fortschritt der Verhandlungen über eine neue Beziehung mit der EU“ biete.

Und, als kleine Erinnerung an die neuen Spielregeln, ein Machtwort von May persönlich: „Während wir unsere Brexit-Politik entwickelten, habe ich Kabinettskollegen erlaubt, ihre einzelnen Ansichten zu äußern. Die Einigung auf diesen Vorschlag markiert den Punkt, wo das nicht mehr der Fall ist.“

Das Einigungspapier an sich ist nur drei Seiten lang, aber es hat es in sich. Ja, Großbritannien verlässt am 29. März 2019 mit der EU auch die Zollunion und den Binnenmarkt und strebt Freihandel an – das stellt die Brexit-Hardliner zufrieden. Aber es soll lediglich eine „Freihandelszone für Güter“ mit der EU geben – für Dienstleistungen, die 80 Prozent der britischen Wirtschaft ausmachen, müssen noch eigene, vermutlich restriktivere Regelungen geschaffen werden.

Und der Freihandel gründet auf einem „gemeinsamen Regelwerk“ zwischen London und Brüssel „mit einer vertraglichen Vorabfestlegung des Vereinigten Königreichs auf andauernde Harmonisierung mit den EU-Regeln zu Gütern, die schrankenlosen Handel an der Grenze gewährleisten“. Das ist der Knackpunkt. Und: Das britische Parlament soll zwar die Umsetzung dieser Regelungen überwachen, beschlossen werden sie aber von der EU. Streitfälle landen vor gemeinsamen Instanzen, die unabhängige Schiedsgerichte einschalten können, aber die Interpretation des EU-Rechts bleibt Sache des Europäischen Gerichtshofs.

Schließlich soll eine neue Zollvereinbarung beinhalten, dass britische Behörden auf Güter für Großbritannien britische Zolltarife anwenden, aber EU-Tarife auf Güter für die EU. Das soll Großbritannien in die Lage versetzen, eigene Handelsabkommen mit dem Rest der Welt zu schließen – eine Kernforderung der Brexit-Befürworter –, ohne sich dafür von der EU abschotten zu müssen, womit einer Kernbefürchtung der Brexit-Skeptiker entgegengetreten werde. Wer wie kontrolliert, für welche Güter welches Verfahren gilt, bleibt aber offen.

All dies, so das Dokument weiter, würde das Nordirlandproblem lösen, „Vertrauen und Zuversicht“ erzeugen und „die Schaffung einer ambitionierten Beziehung“ ermöglichen, die die britische „Souveränität“ und „die Autonomie der EU“ respektiert.

Diese Einigung herbeizuführen war kein Selbstläufer. Rücktrittsdrohungen des einstigen Brexit-Kampagnenchefs und seitherigen Außenministers Boris Johnson standen im Raum. Johnson hatte am Mittwoch seine Verbündeten im Kabinett zu einem Gegengipfel zusammengetrommelt. Das Ansinnen, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten, scheiterte aber. Aus kluger Einsicht warb Johnsons Brexit-Mitstreiter und Umweltminister Michael Gove Berichten zufolge am Freitag für Mays Papier, das er bislang kritisiert hatte: Einheit in der Regierung sei jetzt gegenüber Brüssel das Wichtigste.

Für Theresa May geht es ums Ganze. Seit Monaten hat sie sich von Brüssel anhören müssen, dass sie nichts Brauchbares vorlege und ihren zerstrittenen Haufen namens Regierung nicht unter Kontrolle habe. Ihre verschiedenen Brexit-Grundsatzreden verhallten ungehört, ihr Frust war zuletzt offensichtlich. Jetzt hat sie mit Machtworten Einigkeit erzeugt – und erwartet nun Gegenleistungen von der EU, der sie in einem Interview am Sonntag Schikane vorwarf. „Die einzige Herausforderung, die jetzt ansteht ist, dass die EU jetzt Ernst macht, an den Tisch kommt und mit uns diskutiert“, sagte sie der Sunday Times.

Um wichtige EU-Regierungen zu überzeugen, hat sie in Direktgesprächen – unter anderem mit Angela Merkel – ihren Kurs bereits erläutert.

Aber ist die EU jetzt wirklich die „einzige Herausforderung“ für May? Es dauerte nur einen Tag, da hagelte es an ihrem Papier Kritik von allen Seiten des politischen Spektrums. Der ehemalige Ukip-Chef Nigel Farage, Galionsfigur der Rechtspopulisten in England, drohte mit seiner eigenen Rückkehr in die Politik, sollte May damit durchkommen. Farage spekuliert auf ein Treffen mit Donald Trump bei dessen Großbritannien-Besuch in wenigen Tagen: Sollte der US-Präsident öffentlich zu dem Schluss kommen, eine solche britische Vereinbarung mit der EU mache ein britisch-amerikanisches Freihandelsabkommen unmöglich, verlöre May viel Boden unter den Füßen.

Auf der anderen Seite tweetet Ex-Liberalenchef Nick Clegg, der aktiv für einen Verbleib in der EU eintritt, Mays Konzept sei „kostspielig, bürokratisch und undurchführbar“, und „ich sage es ungern, aber Brexit-Anhänger hätten recht damit, den Plan der Premierministerin abzulehnen“. Im linken Observer warben am Sonntag 100 Unternehmer für einen Verbleib in der EU-Zollunion.

Kein Wunder, dass sich auch die zuständigen Minister nicht an die Kabinettsdisziplin halten, die May dekretiert hat. Sonntagszeitungen zitieren Boris Johnson mit der Aussage, der neue Vorschlag sei ein „gequirltes Stück Scheiße“. Der Außenminister, der zu Theresa May inzwischen ein ähnliches Verhältnis pflegt wie Horst Seehofer zu Angela Merkel, soll während der Klausur gesagt haben, was er hier erlebe, habe er zuletzt im Zoo gesehen.

Auf dem rechten Parteiflügel zirkuliert ein 18 Seiten langes Papier des Juristen Michael Howe, der das Kabinettspapier forensisch zerfetzt. Bei Streitfragen wäre ein solches Abkommen „die Unterschrift unter einen Blankoscheck, den ein EU-Organ ausfüllen darf“. Großbritanniens Status würde dem der Republik Moldau gleichen – „ein Brexit als Schwarzes Loch“.

Die Hoffnung der Brexit-Hardliner fokussiert sich jetzt auf die Erwartung, dass die EU viel zu unflexibel ist, um auf May zuzugehen, und dass das neue Papier damit von allein scheitert. Und wenn nicht: Manche auf dem rechten Flügel der Konservativen bereiten inzwischen offen die Absetzung Mays als Parteichefin vor. Sollten sie eine parteiinterne Vertrauensfrage erzwingen, käme die Zerrissenheit, die May gerade hinter sich lassen will, noch viel stärker zurück.

Zum Thema

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen