: Protest: Neuköllner Radfahrer wehren sich kreativ gegen Falschparker auf der Radspur – eine ganze Woche lang
Neukölln am Montagmorgen, Karl-Marx-Straße: AktivistInnen stecken eine Not-Radspur mit rot-weißen Verkehrshütchen ab. Dort war kürzlich ein Radstreifen eröffnet worden – allerdings beklagen Radfahrer, dass er vielmehr von Autofahrern genutzt wird. Weil Autos auf den Fahrradstreifen halten oder parken, zwingen sie Radfahrer, in den fließenden Verkehr auszuweichen. Mit dieser Aktion begann eine erste bundesweite Aktionswoche zum Thema. Der Verkehrsclub VCD und die Initiative Clevere Städte rufen Menschen in ganz Deutschland in dieser Woche zum Engagement gegen gefährliches Falschparken auf. Auch in anderen Städten wie Bonn, Münster, Hamburg, Köln, Hannover und Halle waren Aktionen angekündigt.
Auf die Gefahr durch Falschparker wurde nicht nur mit Gesprächen hingewiesen – gelbe Karten hinter Windschutzscheiben oder Luftballons an den Außenspiegeln visualisierten das Problem. Kreative Ideen des Protests wurden von den Teilnehmenden diskutiert: Man könnte ja mal einzelne Fahrzeuge einfach wegtragen. Oder die Fahrbahnmarkierung mit Sprühsahne nachziehen – über das falsch auf dem Radweg parkende Auto hinweg. Oder einfach Anzeige bei der Polizei erstatten. Nicht zuletzt fordern die Organisatoren höhere Bußgelder und mehr Kontrollen. (taz, mit dpa)
Fotos: Britta Pedersen/dpa
talk of the town 14

40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen