: Unterschriften für mehr Grün
Volksinitiative übergibt 23.000 Unterschriften im Rathaus. CDU wertet dies als „Ohrfeige“ für den Senat
Mehr als 23.000 Hamburger haben mit ihrer Unterschrift die Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ unterstützt. Die Initiatoren treten damit einer wachstumsorientierten Stadtentwicklung entgegen. „Wir wollen nicht weiter zusehen, wie Fläche um Fläche immer mehr Grün für gewinnorientierte Bauprojekte geopfert wird“, sagte der Hamburger Landesvorsitzende des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu), Alexander Porschke, am Montag nach der Übergabe der Unterschriftenlisten im Rathaus.
Eine Debatte um eine klügere Stadtplanung sei wichtig. Viele Hamburger seien nicht damit einverstanden, „dass ihr Grün in Betongold verwandelt wird“.
Die Initiative fordert die Festsetzung des Umfangs sogenannter grüner Milieus – das sind abgestimmte Planungsvorgaben von der Bürgerschaft, dem Senat und der Verwaltung – im Landschaftsprogramm (Lapro). „Aktuell gleicht das Lapro eher einem Spielbrett der unbegrenzten Möglichkeiten für Bauprojekte – frei nach dem Motto: ‚Was nicht passt, wird passend gemacht‘ – um Bebauung auch in grünen Milieus durchzusetzen“, meinte Porschke. Von den Regierungsfraktionen wurde die Initiative grundsätzlich gelobt. In dem Ziel, das Grün in Hamburg zu erhalten, sei man „sehr nah beieinander“, sagte SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf. „Wir werden jetzt in gemeinsamen Gesprächen abstimmen, wie genau das verlässlich erreicht werden kann.“
Sein Grünen-Kollege Anjes Tjarks nannte die Unterschriftensammlung „ein starkes Plädoyer für eine nachhaltige Stadtentwicklung“ und „von der Stoßrichtung her ganz in unserem Sinn“. Er verwies zugleich aber darauf, dass Hamburg eine beliebte Stadt sei. „Viele Menschen möchten hier leben und arbeiten. Wir können die Schotten nicht einfach dicht machen und niemanden mehr rein lassen.“
CDU-Fraktionschef André Trepoll wertete die Initiative als „Ohrfeige“ für die Stadtentwicklungspolitik des Senats. Hamburg brauche ein maßvolles und qualitativ hochwertiges Wachstum. „Wir brauchen eine Diskussion darüber und endlich ein gesamtstädtisches Entwicklungskonzept.“ (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen