piwik no script img

„Herr Power – das hat so gutgetan!“

Brighton Power, 24 Jahre, wohnt in Ehingen, Schwäbische Alb. Ihm ist es wichtig, dass sich die Leute bemühen

Foto: privat

Protokoll Lisa Becke

Gehst du aufs Damen- oder aufs Herrenklo?“, war für mich lange Zeit eine der schlimmsten Fragen. Schlimm deshalb, weil mir diese Entscheidung, bevor meine Brüste entfernt wurden, selbst auch schwergefallen ist. Jedes Mal. Nehme ich die Tür oder die? Ich bin ein Mann, aber meine Brüste waren eindeutig zu erkennen. Egal welche Toilette, ich wurde komisch angeschaut. Jedes Mal hatte ich Angst, dass ich rausgeworfen werde. Es hat lange gedauert, bis ich mich getraut habe, aufs Männerklo zu gehen. Das dann von anderen unter die Nase gerieben zu bekommen, war schrecklich.

„Stehst du jetzt auf Frauen oder auf Männer?“, ist noch so eine Frage, total unangebracht. Ich frage ja auch nicht jeden Menschen, auf wen er oder sie steht. Die sexuelle Orientierung hat nichts mit Transsexualität zu tun. Das Verletzendste aber, was je jemand zu mir gesagt hat, kam letztes Jahr von einem Mitschüler aus der Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher: „Du bist ja noch kein richtiger Mann.“ Ich weiß schon gar nicht mehr, in welcher Situation er das gesagt hat, aber an den Satz kann ich mich sehr gut erinnern.

Mit meinen Freunden habe ich aber großes Glück, sie haben toll reagiert, als ich das erste Mal mit ihnen darüber gesprochen habe. Ich bin nicht wirklich in der Trans-Community drin. Ich kenne zwei andere trans Männer, mit denen ich regelmäßig Kontakt habe. Dass ich die zwei kenne, ist gut. Aber mehr braucht es für mich nicht. Ich lebe einfach mein Leben. Ich habe auch gar keine Zeit, jeden Tag fünf Stunden zu chatten und mich mit anderen trans Frauen oder trans Männern zu vernetzen. Solche Treffen gibt es in Großstädten, aber bei uns im Dorf nicht. Sprachlich bin ich da auch nicht so drin, das ist mir nicht so wichtig. Ich weiß zum Beispiel gar nicht, was dieses „Trans-Sternchen“ bedeutet. Ich will am liebsten als Mann bezeichnet werden, ich bin ein Mann. Ansonsten ist trans Mann für mich auch okay. Das Mindeste ist, dass jeder über mich mit dem männlichen Pronomen spricht. Ich möchte einfach immer als „er“ bezeichnet werden.

Dass manchmal Fehler passieren, ist auch klar, das kann ich verstehen. Wenn du 18 Jahre lang deinen besten Freund mit einem bestimmten weiblichen Namen angesprochen hast, dann ist das schwer abzustellen. Aber den Namen, den ich bei der Geburt bekommen habe, will ich einfach nicht hören. Ich bin ja nicht der weibliche Name, ich bin der Mann. Ich habe so dafür gearbeitet, dass es so ist.

Ich bin in einem Heim aufgewachsen und habe es da lange niemandem erzählt. Das erste Mal habe ich etwas gesagt, als ich 18 Jahre alt war. Da wurde ich aber nicht ernst genommen. Die Betreuer im Heim dachten, das ist eine Phase. Mit 21 war ich dann an dem Punkt, dass ich so nicht mehr weiterleben wollte. Ich bin mit einem Kasten Bier zu meinem besten Freund und habe ihm alles erzählt. Wir haben dann einen Psychologen gesucht, der sich damit auskennt.

Der Psychologe hat mich direkt mit „Herr Power“ angesprochen, das hat so gutgetan! Seit zweieinhalb Jahren habe ich jetzt meinen neuen Vornamen, mein Umfeld hat das anerkannt. Ich stehe also da und habe das alles geschafft … und wenn dann jemand den alten Namen sagt, das macht alles kaputt. Mir ist es deshalb wichtig, dass sich jeder bemüht und das ernst nimmt. Wenn das der Fall ist und trotzdem mal was Falsches rausrutscht, dann kann ich aber auch mit ihm gemeinsam darüber lachen.

„Ich weiß gar nicht, was dieses ,Trans-Sternchen‘ bedeutet. Ich will als Mann bezeichnet werden, ich bin ein Mann“

Nervig war immer, dass viele Leute, die ich kennengelernt habe, irgendwie unsicher waren und sich nicht getraut haben, mich darauf anzusprechen. Das habe ich aber immer ganz genau bemerkt. Dann habe ich das selbst angesprochen und kurz zehn Minuten oder so alles erklärt. Es ging mir darum, Unklarheiten zu beseitigen und dann einfach ein normales Gespräch zu führen.

Auf der anderen Seite: Ganz direkte Fragen von Menschen, die ich gerade mal zwei Minuten kenne, sind auch nicht okay. Mit Leuten, die mir nahestehen, rede ich sehr gern zum Beispiel über die Geschlechtsangleichung. Wenn es aber der Kumpel einer Freundin ist, den ich eben auf einer Grillparty kennengelernt habe, dann will ich nicht über so intime Sachen sprechen.

Die bürokratische Prozedur in Deutschland ist schlimm. Die Personenstandsänderung ist wirklich ein riesiger Akt, auch mit den ganzen psychologischen Gutachten, die man dafür braucht. Ich fand mich in der Situation wieder, dass ich mit Testosteron angefangen hatte, aber noch der weibliche Name im Pass stand. Da habe ich mich gefühlt wie ein Zwischenmensch. Ich wusste gar nicht mehr, wie ich mich vorstellen sollte. Da fehlen dir selbst die Worte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen