: Gegen den Flächenfraß
Volksinitiative des Naturschutzbundes (Nabu) zur Erhaltung der Hamburger Grünflächen ist erfolgreich
Alexander Porschke, Nabu-Vorsitzender
Von Sven-Michael Veit
Am 28. Mai will der Naturschutzbund (Nabu) Hamburg die Unterschriften für seine Volksinitiative zum Erhalt von Hamburgs Grünflächen bei der Senatskanzlei einreichen. Das kündigte der Nabu-Vorsitzende Alexander Porschke am Mittwoch an. Die erforderliche Mindestzahl von 10.000 Unterschriften sei bereits „weit überschritten“, sagte Porschke, die Sammlung solle dennoch wie geplant bis Ende Mai fortgesetzt werden.
Mit der Initiative „Hamburgs Grün erhalten“ will der Nabu den Flächenfraß in Hamburg stoppen. Nach Angaben Porschkes wurden zwischen 2011 und 2016 mindestens 246 Hektar Grünfläche für Neubauten verplant – eine Fläche, größer als die Außenalster. Dabei sei nicht nur der Wohnungsbau für den Grünflächenverlust verantwortlich. Auch Industrie- und Gewerbegebiete sowie Autobahnen trügen zu diesem Verlust bei. „Mit der Volksinitiative schlagen wir einen Weg ein, mit dem wir dem ungebremsten Flächenverbrauch eine deutliche Grenze setzen wollen“, sagte Porschke.
Mit einer stilisierten grünen Wiese demonstrierten die Naturschützer am Mittwoch auf dem Rathausmarkt, um den Kontrast zwischen dichter Bebauung und Grünflächen darzustellen. Die Volksinitiative bezieht sich auch auf Kleingärten, Friedhöfe, Parkanlagen, naturnahe Landschaften, Wälder, landwirtschaftliche Kulturlandschaften sowie Gewässerlandschaften und Auenentwicklungsbereiche. „Wir wollen diese Milieus so schützen, dass Hamburgs Grün erhalten bleibt“, sagte Porschke.
Nach einer erfolgreichen Volksinitiative und einem anschließend möglichen Volksbegehren könnte es zur Bürgerschaftswahl 2020 zu einem Volksentscheid kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen