Fotoausstellung „Nachtschwärmer“: Die bizarre Welt der Insekten
Dem Wissenschaftsfotografen Bernhard Schurian gelingt etwas Fantastisches: Die Abbildung winziger Insekten auf großen Fotos – und alles super scharf.
Die in „Nachtschwärmer“, so der Titel der Ausstellung in Berlin, zu sehenden Bilder lassen erahnen, was für eine fantastische, manchmal auch bizarre Welt mit dem Verlust einer Insektenspezies für immer verloren geht.
Schurians Objekte stammen aus den umfangreichen Sammlungen von Museen. Für viele Wissenschaftler sind sie unerlässlich für ihre Arbeit. Auch Bernhard Schurian arbeitet in einem Museum. Er ist Wissenschaftsfotograf am Museum für Naturkunde (MfN) in Berlin. Er ist dort zuständig für die Digitalisierung der Museumsbestände. Rund 35.000 Zeichnungen und 15 Millionen Präparate umfasst die Sammlung. Seit einigen Jahren schon gehen Museen dazu über, ihre manchmal auch sehr alten Sammlungen fotografisch zu erfassen.
Die Bestände können so per Internet nicht nur einer interessierten Öffentlichkeit weltweit zugänglich gemacht werden. Auch für Wissenschaftler ist es eine Erleichterung. Wollten sie sich ein konkretes Objekt näher anschauen, mussten sie bisher selbst auf Reisen gehen. Die Alternative dazu war, dass das Präparat verschickt wurde. Dabei bestand aber immer die Gefahr, dass die zum Teil sehr empfindlichen und seltenen Präparate beschädigt werden. Jetzt können sich Wissenschaftler ganze Sammlungen ohne großen Aufwand im Internet anschauen.
„Nachtschwärmer“, Fotokunst von Bernhard Schurian, 4.–17. Mai 2018, Mo.-Do. 16-20 Uhr, Fr.-So. 12-20 Uhr, Eintritt frei, Ausstellungseröffnung ist Donnerstag, den 3. Mai um 19 Uhr, Ort: p: photography unlimited, Wilhelminenhofstr. 68A, Berlin, https://pberlin.net/blog/
In der Ausstellung „Nachtschwärmer“ sind diese Bilder jedoch nicht zu sehen. Die Objekte sind zwar die gleichen: Schmetterlinge, Käfer, Bienen. Die großflächigen Bilder (1,5 mal 1 Meter oder noch größer) sind jedoch viel detailreicher und haben eine weitaus höhere Auflösung.
Das besondere gegenüber „normalen“ Fotos ist die Schärfe der abgebildeten Objekte. Während bei der normalen Fotografie die Tiefenschärfe begrenzt ist, erlaubt die von Schurian genutzte Technik, dass das gesamte Objekt von vorne bis hinten klar und deutlich wiedergegeben werden kann. Pro Objekt werden dazu mit dem von der Schweizer Firma Alpa entwickeltem System etwa 600 Bilder gemacht. Mikrometerweise arbeitet die Kamera sich am Objekt entlang. Ein automatisch arbeitender Balgen übernimmt einen Teil der Arbeit.
Bizarre Welten
Sind die Bilder im Kasten, werden sie mittels einer speziellen Software weiterverarbeitet. Nur die jeweils super scharf abgebildeten Ausschnitte der Einzelbilder werden weiter genutzt und zu einem Gesamtwerk verarbeitet.Bis zu 100 Gigabytes können pro Bild anfallen. Der Computer benötigt etwa ein bis anderthalb Tage um ein Bild zusammenzusetzen. Für eine Routinenutzung im Wissenschaftsbereich ist dieses Verfahren noch viel zu aufwendig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!