„Insektensommer“ des NABU: What's App, Insektenwelt?
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordert dazu auf, Insekten zu melden. Helfen soll eine neue App zur Insektenbestimmung.
Seit im vergangenen Oktober eine Studie der Universität Krefeld gezeigt hat, dass die Biomasse der Fluginsekten sich seit 1989 mancherorts um bis zu drei Viertel reduziert hat, ist das Thema Insektensterben in den Schlagzeilen. „Die Situation ist wirklich sehr dramatisch“, sagte Nabu-Projektleiterin Daniela Franzisi der taz.
Mit dem „Insektensommer“ will der Nabu nun Daten sammeln, um ein möglichst genaues Bild vom Zustand der Insektenwelt zu bekommen. Besonders ist, dass die Aktion komplett von interessierten Freiwilligen durchgeführt werden soll. Bei der sogenannten Citizen Science ist jede*r aufgefordert mitzuforschen.
Die Teilnehmer*innen sollen an einem festgelegten Ort innerhalb einer Stunde alle Insekten registrieren, die sie fotografieren können. Es gibt zwei Beobachtungszeiträume: Anfang Juni und Anfang August. Die Daten werden elektronisch über ein Onlineformular auf der Nabu-Homepage gesammelt oder mit Hilfe einer zu diesem Zweck programmierten App.
Insektenbestimmung per Fotoabgleich
„Die App ist auch für jeden interessant, der außerhalb der Zeiträume Insekten beobachtet“, sagte Franzisi. Nutzer*innen können mit ihren Smartphones Fotos von Insekten machen, die von der App per Fotoabgleich bestimmt werden. Zwar seien in der App nur 120 der 33.000 in Deutschland vorkommenden Arten hinterlegt, die Insektendatenbank solle jedoch in Zukunft erweitert werden. So erhofft sich der Nabu vom nächsten „Insektensommer“ noch umfassendere Daten.
„Das ist ein wichtiges Projekt“, sagte Biodiversitätsforscher Christian Wirth der taz. So könne man Trends feststellen. Weil die Daten jedoch oft schwer vergleichbar sind, könne die Citizen Science wissenschaftliche Monitoring-Programme nicht gänzlich ersetzen. „Um herauszufiltern, welche Daten gut sind, ist intelligente Software nötig.“ Hier müssten Informatiker*innen und Biolog*innen eng zusammenarbeiten.
Abgesehen davon: Politisch umstritten sei vor allem, wer für das Insektensterben verantwortlich ist. Letzteres sei mithilfe des Nabu-Projektes voraussichtlich nicht zu klären. Darum könne sich die Politik weiterhin gegenüber effektiven Maßnahmen gegen das Insektensterben sperren.
Die Politik soll handeln
Franzisi sieht aber erste positive Entwicklungen: „Zum Beispiel war das EU-Verbot von Neonics (Anmerkung: gefährliche Pestizide) ein Schritt in die richtige Richtung.“ Allerdings dürfe sich nicht nur um die Bienen gekümmert werden. Es brauche einen allgemeinen Insektenschutzfonds, und in der Landwirtschaft müsse der Pestizid- und Insektizideinsatz weiter verringert werden.
Um die Wissensbasis für den Insektenschutz zu verbessern, fordert deshalb auch der Nabu ein professionelles bundesweites Biodiversitätsmonitoring. Das könnte allerdings in frühestens 10 Jahren erste Ergebnisse liefern. Bis dahin bleibt nur die Citizen Science des Naturschutzbunds.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen