: Als die Mauer noch stand
Die Fotos von Ann-Christine Jansson und die Zitate aus Uwe Radas Roman „1988“ zeigen ein Kreuzberg, das sich selbst genügte, während in Polen vieles schon in Bewegung war

Von Ann-Christine Jansson (Fotos) und Uwe Rada (Texte)
Wir haben uns angewöhnt, unser Erinnern mit zeitgeschichtlichen oder biografischen Zäsuren zu verknüpfen. Es sind jene symbolischen Daten, die alles in ein Vorher und ein Nachher einteilen.
Was aber ist mit den Jahren dazwischen? Den Vor- und Nachjahren? Haben wir uns wirklich angewöhnt, solche Jahre vornehmlich aus der Perspektive jener einschneidenden Ereignisse zu betrachten, die ihnen folgen oder vorangehen?

Das Jahr 1988 ist ein gutes Jahr, um Fragen wie diesen nachzugehen. Die Fotografien von Ann-Christine Jansson zeigen keinen Prolog zum Mauerfall, sondern ein Kreuzberg, das noch ganz von dem, was ein Jahr später geschieht, unberührt scheint. Einen in seiner Schrägheit unspektakulären Alltag, der einen Glauben macht, als wäre das schon immer so gewesen – und würde immer so bleiben.

Doch die Taktfolge der politischen Ereignisse zeigt schon, dass sich etwas verdichtet: Demonstrationen gegen die Inszenierung Westberlins als Kulturhauptstadt und den IWF, die Besetzung des Lenné-Dreiecks.

Das Auffällige dabei: Die Mauer ist zwar allgegenwärtig, und dennoch drängt sie nicht ins Bild. Eher beiläufig steht sie da, sie gehört dazu, und so wird sie von Ann-Christine Jansson auch fotografiert. Nicht als Skandalon, sondern als Alltag, sie steht nicht im Mittelpunkt der Geschichten, die diese Aufnahmen erzählen, sondern ist ihnen eine Kulisse.

Aber Ann-Christine Jansson gibt sich nicht mit der Westberliner Selbstgenügsamkeit zufrieden, sondern reist 1988 auch nach Polen – und erlebt ein Land, in dem Stillstand und Veränderung nebeneinander stehen.

Auch Jan und Wiola, die Helden aus dem Roman „1988“ aus dem die Bildzitate stammen, waren 1988 von Kreuzberg nach Polen gefahren. Für die Polin Wiola nichts Ungewöhnliches, aber für den Kreuzberger Jan eine Zäsur. Er beginnt das Leben im Schatten der Mauer von außen zu betrachten.
Fotos und Texte sind deshalb auch eine Anregung: Die Grenzen zu überschreiten, die Perspektive zu wechseln, das Eigene zu hinterfragen. Das geht in jedem Jahr, dem der Zäsuren und auch denen dazwischen.
Ausstellung „1988“ im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum bis 3. Juni
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen