Kommentar Velorouten in Hamburg: Rückzugsgefecht auf zwei Rädern
Wenn in dieser Kaufmannsstadt, die hysterisch um jeden Parkplatz kämpft, sicheres und entspanntes Radeln nicht möglich ist, sollte Hamburg die Velorouten zurückbauen.
D as ist schon eigenartig: Erst wird vollmundig die Fahrradstadt Hamburg verkündet, wird publicity-trächtig ein Bündnis für den Radverkehr unterzeichnet. Dann beginnt der Senat zu planen und zu bauen – nur, um knapp zwei Jahre später festzustellen, dass für 130 der geplanten 280 Velorouten-Kilometer „kein Handlungsbedarf“ besteht. Will sagen: Die vorhandene Wegeführung ist in Ordnung, muss weder aus- noch um- und schon gar nicht neu gebaut werden.
Wenn dem wirklich so ist: Hätte man das nicht vorher bemerken und statt des 280- ein 150-Kilometer-Ziel setzen können, das man dann auch einhalten kann?
Irritierend auch, dass erst 50 Prozent der vorgesehenen Velorouten in Planung sind. Gut erinnerlich noch, dass anfangs so schnell losgebaut wurde, dass mehrere Radstreifen wegen (leider erst nach Fertigstellung bemerkter) Gefährlichkeit wieder rückgebaut werden mussten.
Hat der Senat daraus gefolgert, dass jede Veloroute künftig drei Jahre Vorlauf braucht? Oder stockt das Ganze, weil in Verwaltung oder Bezirken – Bergedorf und Harburg sind bislang komplett außen vor – Widerstand gegen Velorouten herrscht?
Besser wäre eine klare Ansage
Möglich wäre es, denn dass sich der Senat jetzt den Planungsstau schönredet, klingt wie ein Rückzugsgefecht angesichts der Erkenntnis, dass man die 280 Kilometer bis 2020 nicht schaffen wird.
Geschafft hat der Senat stattdessen, die Radler vom Alsterradweg auf den Harvestehuder Weg zu zwingen. Überdies wurden so schmale Radstreifen längs gefährlicher Straßen gebaut, dass sich viele unsicher fühlen und die Zahl der Radler sinkt.
Wenn es so schwierig ist, ein subjektiv sicheres und entspanntes Radeln zu ermöglichen – was andere europäische Städte gut schaffen – dann sollte der Senat die ganze Chose zurückbauen und klar sagen: In dieser Kaufmannsstadt, die hysterisch um jeden wegfallenden Parkplatz kämpft, sind Velorouten eben nicht möglich. Basta.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD