Prozesse um Haasenburg-Skandalheime: Beschwerden für die Tonne
Brandenburgs Justiz zeigt bei der Aufarbeitung der Misshandlungen von Heimkindern keinen Ehrgeiz. Sie informiert das Justizministerium falsch.
Die Aufarbeitung der Missstände in den Haasenburg-Heimen geht in die vielleicht letzte Runde: Am 22. März soll vor dem Amtsgericht Strausberg die vierte und voraussichtlich letzte Anklage gegen Erzieher der Heime verhandelt werden. Alle übrigen der ursprünglich 70 Verfahren wurden eingestellt.
Die Linken-Abgeordnete Gerrit Große hatte sich Anfang Dezember mit der „Kleinen Anfrage 3095“ nach dem Ausgang der Ermittlungen erkundigt. Sie fragte darin auch „Gab es im Zusammenhang mit den Ermittlungen zur Haasenburg GmbH Dienstaufsichtsbeschwerden gegen die Staatsanwaltschaft?“ Justizminister Stefan Ludwig, ebenfalls von der Linkspartei, antwortete, es habe im Zusammenhang mit den Ermittlungen zur Haasenburg GmbH “keine persönlichen Dienstaufsichtsbeschwerden gegen Bedienstete der Staatsanwaltschaft“ gegeben.
Das war seltsam. Denn der Hamburger Rechtsanwalt Carsten Gericke, der zwei ehemalige Haasenburg-Bewohner wegen erlittener Misshandlungen vertritt, hatte bereits im August 2015 Zweifel, ob die zuständige Staatsanwältin korrekt arbeitet. Und er äußerte sie in Form einer Dienstaufsichtsbeschwerde. Seine Kritik: Die Staatsanwaltschaft habe im Fall seines Mandanten die Verfahren in die Verjährung laufen lassen, ohne überhaupt Zeugen zu hören. „Die Akten lagen vor und es passierte nichts“.
Gericke regte in der Dienstaufsichtsbeschwerde an, die Generalstaatsanwaltschaft sollte prüfen, wie viele weitere Verfahren des Haasenburg-Komplexes durch Verjährung und „mangels hinreichender Förderung“ durch diese Juristin eingestellt worden waren.
Dienstaufsichtsbeschwerde „übersehen“
Die Dienstaufsichtsbeschwerde hatte nach taz-Informationen keinen Erfolg. Doch warum hat das Ministerium ihre Existenz nun ausdrücklich bestritten? Die Grüne Jugendpolitikerin Marie-Luise von Halem fasste Anfang Februar mit einer weiteren Anfrage noch einmal nach, in der sie auch aus dem taz-Bericht zitierte und das Datum der Dienstaufsichtsbeschwerde nannte. Und siehe da: In der Antwort, die seit Donnerstag vorliegt, muss sich der Justizminister nun korrigieren: „Ja. Diese persönliche Dienstaufsichtsbeschwerde ist nunmehr aufgrund der aktuellen Recherche durch die Staatsanwaltschaft Cottbus und die Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg mitgeteilt“, heißt es in der Antwort. Und weiter: „Sie war dort im Rahmen der Kleinen Anfrage 3095 übersehen worden“.
Diese Antwort ist erstaunlich. Denn die taz hatte im Rahmen ihrer Recherchen im Herbst 2015 bei der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft nach der Beschwerde und dem Umgang damit gefragt. Es sind nur wenige Akteure beteiligt. Und kaum ein Anwalt hat wie Gericke für seine Mandanten Beschwerde eingelegt.
Justizministerium
In der Sache bleibt das Justizministerium bei der Auskunft, dass kein Verfahren ausschließlich wegen Verjährung eingestellt worden sei. Doch ein Verfahren umfasst hier meist mehrere Tatvorwürfe. Die Frage, wie viele einzelne Tatvorwürfe wegen Verjährung eingestellt wurden, könne man nicht spezifizieren, unter anderem sei dies bei verjährten Vorwürfen nicht zulässig.
Gericke hat übrigens im Januar 2018 auch die Einstellung für das Verfahren seines zweiten Mandanten erhalten. Und er hat auch dagegen Beschwerde eingelegt. Trotz des mehr als vierjährigen Verfahrens beschränkten sich die Ermittlungen im wesentlichen auf Aktenauswertung. Gericke: „Es wurden die Akten nur unvollständig und selektiv ausgewertet und wieder keine Zeugen gehört.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert