: G20-Prozess ohne Urteil
Der Prozess gegen den 19-jährigen G20-Gegner Fabio V. aus Italien ist im letzten Moment geplatzt
Aus Hamburg Katharina Schipkowski
Fabio V. kann nach Hause – der Prozess gegen ihn ist geplatzt. Am heutigen Dienstag stand eigentlich der letzte Verhandlungstermin an, bevor die Richterin Anfang März in den Mutterschutz geht. Das Gericht sagte den Termin jedoch kurzfristig ab – die Richterin sei krank. Ein Ersatztermin ist nicht angesetzt. Damit liegt der meistbeachtete G20-Prozess auf Eis – bis eine andere Kammer das Verfahren neu aufrollt. Dazu wird es, wenn überhaupt, frühestens in ein paar Monaten kommen. „Wie es weitergeht, können wir noch nicht sagen“, sagte ein Gerichtssprecher am Montag.
Überraschend ist das vorzeitige Ende nicht – bereits vergangene Woche zeichnete sich ab, dass es nicht mehr vor dem Mutterschutz der Richterin zu einem Urteil kommen würde. Während die Richterin sich bemühte, fertig zu werden, stellten V.s Verteidiger*innen Anträge über Anträge und zogen den Prozess so in die Länge. Sie argumentierten, die Umstände des Polizeieinsatzes müssten noch aufgeklärt werden – und halten ihn für rechtswidrig. Die Polizei hatte die Demo ohne Ansage brutal zerschlagen.
V. wird schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen, weil er sich an einer Demonstration beteiligt hat, bei der G20-Gegner*innen Steine in Richtung der Polizei warfen. Die Beweislage gegen ihn ist aber dünn – im Laufe der zwölf Verhandlungstage schrumpfte das erwartete Strafmaß von einer Freiheitsstrafe auf eine Jugendstrafe zur Bewährung zusammen. Keiner der vernommenen Zeugen hatte ihn auch nur am Tatort gesehen.
Obwohl die Staatsanwaltschaft ihm keine individuelle Tat zur Last legt, sondern Teilnahme und psychologische Unterstützung der Demo, saß V. fast fünf Monate lang in Untersuchungshaft, weil ihm das Gericht Fluchtgefahr und schwere Erziehungsmängel attestierte. Amnesty International kritisierte die Haft, das Komitee für Grundrechte und Demokratie forderten einen Freispruch.
Das Verfahren sollte ein Pilotprozess im sogenannten Rondenbarg-Komplex sein: Zusammen mit V. wurden 73 andere G20-Gegner*innen verhaftet. Sie alle sollen sich noch vor Gericht verantworten – bisher stehen aber noch keine Termine fest. V. jedenfalls wird am Mittwoch mit seiner Mutter, die für die Dauer des Prozesses nach Hamburg gezogen war, nach Hause fahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen