Videobeweis im Fußball: Schwarzer Sonntag in Italien
In Deutschland wird heftig über den Videobeweis im Fußball gestritten. In Italien kam man damit ganz gut zurecht – bis zu diesem Wochenende.
Die Szene hatte Slapstick-Qualitäten. Nach dem 2:1-Sieg des AC Mailand über Lazio Rom begab sich Lazio-Coach Simone Inzaghi zu Patrick Cutrone, dem Schützen des 1:0 für Milan. Inzaghi fasste sich immer wieder an die Hand und blickte dabei empört zum jungen Stürmer. Cutrone hingegen griff sich wiederholt an die Schulter. Hand Inzaghi, Schulter Cutrone – ein drolliges pantomimisches Duell.
Auslöser war das 1:0. Cutrone erzielte es mit dem abgewinkelten Arm und nicht mit dem Kopf, auch nicht mit der Schulter, wie es aus unterschiedlichen Kamerapositionen schien. Wäre Cutrone ein Maradona und hätte es sich statt eines Verfolgerduells in der Serie A um ein WM-Viertelfinale gehandelt, vielleicht wäre dann das Wort von der „Hand Gottes“ gefallen. Hier aber war es nur die Hand eines 20-jährigen Stürmers, der im Berufsfußball offensichtlich so erzogen wurde, jeden Vorteil, sei er auch noch so unrechtmäßig erlangt, mit einem Unschuldsschauspiel zu verteidigen.
In seinem Falle versagte auch das System, das solche Fehler eigentlich ausmerzen soll. Der Video Assistant Referee, kurz VAR, kontrolliert zwar mögliche Abseitspositionen, verließ sich beim Kontakt des Schützen mit dem Ball aber auf nur eine Einstellung. Eine Fehlentscheidung. Wozu allerdings gibt es den Videoassistenten, wenn er nicht die vorhandenen und für die Bewertung einer Aktion notwendigen Bilder konsultiert?
Noch höher schlugen die Wellen in Crotone, wo man gegen Cagliari Calcio spielte. Kurz vor Abpfiff fiel das 2:1 für die Gastgeber. Das dachten jedenfalls alle, bis sie die Fahne des Linienrichters sahen und der Schiri zum Videostand trabte. Was er dort gesehen haben mochte, blieb sein Geheimnis. Auf den Bildern, die über alle Kanäle flimmerten, war nichts zu finden. Dennoch wurde das Tor annulliert.
Große Zustimmung
Zusammen mit einem recht zweifelhaften Elfmeter für Napoli führten diese Fehlentscheidungen zum schwarzen VAR-Sonntag im italienischen Fußball. Zuvor hatte es auch immer mal wieder Kritik am Videobeweis gegeben. Generell aber war die Zustimmung groß. Die Meckerei gegenüber Schiedsrichterentscheidungen nahm ab – etwa 30 Prozent weniger gelbe Karten wegen dieses Delikts wurden gezeigt.
„Es herrscht mehr Gerechtigkeit“, bilanzierte Tiziano Pieri, ehemaliger Schiedsrichter und VAR-Experte des italienischen Fernsehsenders RAI, zur Winterpause. Er notierte 45 korrigierte Entscheidungen, darunter 18 gegebene und sieben zurückgezogene Elfmeter, neun wegen Abseits aberkannte und drei nach falsch verhängtem Abseits doch wieder gegebene Tore.
Querelen gab es eher darüber, dass der VAR nicht häufig genug eingesetzt wurde. Die Einschätzung der Intensität bei Fouls und der Absicht bei Handspielen bleibt etwa dem Schiedsrichter überlassen. Negativ fiel auf, dass Linienrichter dazu tendierten, trotz Abseits ein Spiel weiterlaufen zu lassen – der VAR würde die Sache ja schon richten.
Trainer beklagten zudem fehlende Transparenz der Entscheidungen. Insgesamt galt das italienische System mit Videostudio in jedem Stadion aber als so vorbildlich, dass die Italiener darauf hofften, bei der WM in Russland zumindest mit einer gut ausgebildeten VAR-Truppe für Furore sorgen zu können – als Ersatz für das gescheiterte Nationalteam. Diese Überzeugung hat jetzt einen Dämpfer erlitten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft