piwik no script img
taz logo

Brechmittel-Monument am Theater

Mit einer mobilen Gedenkbox erinnert das Theater Bremen an die tödliche Praxis der Zwangsvergabe von Brechmitteln an mutmaßliche Drogenhändler. Ein Mahnmal für Laye-Alama Condés Tod fehlt weiterhin

Bremen wartet seit 13 Jahren auf ein Mahnmal staatlicher Folterpraxis

Von Jens Fischer

Eine tagespolitische Offensive startet das Theater Bremen: Direkt neben dem Eingang zum großen Opernerlebnis im Theater am Goetheplatz steht ein mobiles Mahnmal, das an tödliche Folgen Bremer Politik erinnert. Laye-Alama Condé starb 2005 durch staatlich verordnete Brechmitteleinnahme, die nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen das in Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention formulierte „Verbot der Folter“ verstößt.

„Zwischen 1991 und 2006 ist in Bremen die Brechmittelvergabe 1.400 Mal durchgesetzt worden“, sagt Gundula Oerter, Sprecherin der Condé-Gedenk­initiative. Ihr fehlt die Aufarbeitung des Falls. Nachdem Polizeipräsident Lutz Müller sich bereits frühzeitig entschuldigt hatte, 2016 auch Alt-Bürgermeister Henning Scherf seine Reue bekundete, wünscht sich Bremens Theaterintendant Michael Börgerding, dass „die Ärztekammer und die Bremer Bürgerschaft sich auch der Verantwortung stellen“.

Oerter fordert einen festen Gedenkort. Vom Landesdenkmalpfleger bereits abgelehnt worden sei der Plan, den vorgestellten Entwurf eines Mahnmals gegenüber der Kunsthalle zu errichten, sagte die Ortsamtsleiterin Mitte, Hellena Harttung. Der Beirat hatte daher eine Wanderausstellung zum Thema vorgeschlagen und die Bürgerschaft aufgefordert, endlich zu klären, was sie wo wolle. Die Grünen bringen am 13. Februar eine große Anfrage ein.

Das Theater, so Börgerding, will „die Installation temporär beherbergen, so lange es noch keinen dauerhaften Gedenkort in der Stadt gibt“. Zuvor war sie am Sielwall, im Schlachthof und Lagerhaus sowie vor einem Internetcafé platziert. „Sie ist wetterfest und Vandalen-sicher“, sagt Oerter. Wer eine Kurbel in Bewegung versetzt und damit Strom erzeugt, erfährt in hörbar werdenden Audiodateien mehr über die Nacht, in der Condé starb, und hört Interviews mit Menschen, die Brechmittel einnehmen mussten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen