: Erst experimentiert, dann befördert
Ein Arzt testet in den 60er Jahren neue Präparate in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und steigt ins Ministerium auf
Bei der Aufarbeitung umstrittener Medizinversuche an Heimkindern will Niedersachsen auch den Aufstieg eines verantwortlichen Arztes zum langjährigen Psychiatriereferenten im Sozialministerium untersuchen. Das teilte ein Ministeriumssprecher am Dienstag mit. Der inzwischen verstorbene Psychiater und Leiter der Wunstorfer Jugendpsychiatrie, Hans Heinze junior, der in den 60er Jahren Psychopharmaka an Kindern und Jugendlichen getestet haben soll, war anschließend 15 Jahre lang bis 1989 in der wichtigen Funktion im Ministerium tätig.
Damit führte er die Aufsicht über die damaligen Landeskrankenhäuser, in deren Kinder- und Jugendpsychiatrien die umstrittenen Arzneitests vorgenommen worden sein sollen, berichtete der NDR am Dienstag. Offen sei, ob der Mediziner im Ministerium weitere Versuche gedeckt oder auch voran getrieben habe. Noch unklar ist auch, warum der Mediziner nach NDR-Recherchen noch 1978 eine Studie veröffentlichen konnte, in der er die Langzeitwirkung von Psychopharmaka bei Kindern eines Heimes in Rehburg-Loccum beschrieb, obwohl er damals bereits seit vier Jahren im Ministerium tätig war.
Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) betonte die Bedeutung der von ihrem Haus in Auftrag gegebenen Untersuchung der Arzneimittelversuche an Heimkindern in den Nachkriegsjahrzehnten. „Die Aufklärung dieser Vorgänge ist außerordentlich wichtig –die Opfer, die großes Leid erfahren haben, müssen wissen, was wirklich geschehen ist.“ Gesellschaft und Politik müssten aus Verbrechen, die geschehen seien, Lehren ziehen.
Für das beauftragte Institut für Medizingeschichte der Robert Bosch Stiftung steht außer Frage, dass strittige Arzneimittelstudien und Impfversuche damals auch in Niedersachsen durchgeführt wurden. Im Fokus der Untersuchung stehe die Zusammenarbeit der Mediziner mit der Pharmaindustrie. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen