Umstrittene Fahndungshilfe nach G20: Steinewerfer vogelfrei
Viele Hamburger Lokalmedien veröffentlichten die Fotos von mutmaßlichen G20-TäterInnen aus der Fahndung der Polizei. Das ist eine Vorverurteilung der Abgebildeten
HAMBURG taz | Die mediale Treibjagd auf mögliche G20-TäterInnen hat begonnen. Seit die Polizei am Montag 104 Fotos von Personen veröffentlichte, die sie mit Straftaten im Rahmen der G20-Proteste in Verbindung bringt, gibt es kein Halten mehr. Die Hamburger Morgenpost platzierte in einer achtseitigen Sonderbeilage gleich 52 Fahndungsfotos von mutmaßlichen G20-GewalttäterInnen und bejubelte „die größte Fahndung aller Zeiten“.
Das Hamburger Abendblatt brachte gar alle 104 Fahndungsfotos auf zwei Zeitungsseiten unter. Die Bild-Zeitung urteilte die Abgebildeten gleich ab, und gruppierte die Fahndungsfotos in Rubriken wie „die Schläger von der G20-Demo“ und „die Steinewerfer und Flaschenwerfer“. Auf der Titelseite präsentierte das Boulevard-Blatt das Fahndungsfoto einer jungen Frau mit bauchfreiem Top und nannte sie „Krawall-Barbie“.
Für die Fahndung hatte die 163-köpfige Sonderkommission „Schwarzer Block“ riesige Mengen von Material gesichtet. Dabei wurden neben Polizeivideos auch Dateien von Privat-Handys und JournalistInnen ausgewertet. Bei allen 104 jetzt veröffentlichten Fotos hätten Richter der öffentlichen Fahndung zugestimmt, betonte die Hamburger Polizei. Sie ist nur möglich bei „erheblichen Straftaten“ und als letztes polizeiliches Mittel, wenn alle anderen Versuche, Verdächtige zu identifizieren, fehlgeschlagen sind.
Kritik an „einer der größten Öffentlichkeitsfahndungen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ formulierte vor allem die Linkspartei. Die Bundestagsabgeordnete der Linken Ulla Jelpke fühlte sich an die „Steckbriefe zu Zeiten der RAF-Hysterie“ erinnert.
Linken-Politikerin fürchtet Stigmatisierung der Betroffenen
Für die Innenpolitische Sprecherin der Hamburger Linken, Christiane Schneider, ist die Fahndung „kriminalisierend“ und greife „tief in Grundrechte von Menschen ein, die einer Straftat verdächtig, aber nicht überführt sind. Stehen die Bilder erst einmal im Netz, kann die Polizei ihre Verbreitung und den Umgang damit nicht mehr annähernd kontrollieren.“ Die Abgeordnete befürchtet: „Egal, ob die abgebildeten Personen einmal verurteilt oder freigesprochen werden, Ihnen kann eine lebenslange Stigmatisierung drohen.“
Auch der Verfassungsrechtler und ehemalige CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Ulrich Karpen, der die Mammut-Fahndung für „grenzwertig aber rechtmäßig“ hält, erklärte gegenüber der Morgenpost: „Ich gehe davon aus, dass unter den Menschen auf den Fotos auch Unschuldige sind.“
Antje Möller, Grüne
Solche Bauchschmerzen plagen die heutigen Bürgerschaftsabgeordneten der CDU nicht – im Gegenteil. Kaum hatte Christiane Schneider ihre Kritik formuliert, da forderte die CDU-Fraktion sie auf, als Vizepräsidentin der Bürgerschaft zurückzutreten. Ein „derart gestörtes Verhältnis zum Rechtsstaat“ wie ihre Kritik offenbare, sei mit dem Amt „nicht vereinbar“,
Vorsichtige Kritik an der Polizeioffensive im rot-grün regierten Stadtstaat übt die innenpolitische Sprecherin der Hamburger Grünen, Antje Möller: „Es handelt sich bei allen Abgebildeten um Tatverdächtige für die die Unschuldsvermutung gilt – deshalb muss mit äußerster Sorgfalt mit diesen Fotos umgegangen werden“. Doch einmal im Netz, lasse sich ihre Verbreitung nicht mehr steuern.
Justizsenator verteidigt Öffentlichkeitsfahndung
Zwischen den Videos, die die Polizei auf ihrer Homepage von einigen G20-Straftaten zeige, und den diesen Komplexen zugeordneten Tatverdächtigen werde zudem ein „nicht erkennbarer Zusammenhang konstruiert.“
Der grüne Justizsenator Till Steffen verteidigte die Öffentlichkeitsfahndung, äußerte aber in Bezug auf die Berichterstattung der Bild-Zeitung erhebliche Zweifel, ob sich die Boulevardzeitung der Aufgabe, Verdächtige nicht vorzuverurteilen „ausreichend bewusst“ sei. Sören Schuhmacher, innenpolitischer Sprecher der regierenden SPD dagegen verteidigte die Öffentlichkeitsfahndung pauschal. Sie sei „wichtig und richtig“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung