: Obdachlose zu kompliziert
Die Gewalt gegen Obdachlose hat im Norden nur in Niedersachsen zugenommen, Hamburg hat keine Daten
Von Benno Schirrmeister
In Bremen und Schleswig-Holstein ist die Zahl polizeilich registrierter obdachloser Opfer von Gewalt seit 2014 bei kleinen Fallzahlen rückläufig. In Niedersachsen ist sie im selben Zeitraum regelrecht explodiert (taz berichtete). Waren in Bremen 2014 noch fünf und 2015 vier in Obdachlosigkeit lebende Menschen zu Opfern von Übergriffen geworden, wurde dort 2016 kein einziger Fall aktenkundig. In Schleswig-Holstein wurden 2013 letztmals mehr als 20 an Obdachlosen begangene Körperverletzungen und Raubdelikte angezeigt, vergangenes Jahr waren es 14, ein Sechstel des niedersächsischen Wertes (84).
Anders in Hamburg: Dort ist die Polizei nicht in der Lage, entsprechende Angaben zu machen. Laut ihrem Sprecher Florian Abenseth überschritte die dafür nötige Arbeit „sogar den Aufwand, der vernünftigerweise für eine kleine parlamentarische Anfrage betrieben wird“. Tatsächlich hatte der Hamburger Senat im Februar 2017 der Linksfraktionsvorsitzenden Cansu Özdemir sinngemäß beschieden, ihre Sorge um das Wohl der Obdachlosen überfordere den Beamtenapparat. Die von ihr erbetenen Angaben seien zwar erfasst, aber „derzeit nicht elektronisch standardisiert auszuwerten“, heißt es in der Bürgerschaftsdrucksache 21/790. Für die Beantwortung auf Basis der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) „wäre die Programmierung zusätzlicher Auswertemöglichkeiten der PKS erforderlich“.
Bedauerlich, denn Hamburg ist mit geschätzt mehr als 2.000 Betroffenen ein Hotspot der Obdachlosigkeit. Immerhin, der bereits mehrfach von SPD und Grünen abgeschmetterte Wunsch, die Zahl der Betroffenen erstmals seit 2009 wieder amtlich zu erheben, hat es diesmal in den Sozialausschuss geschafft. Eine Zählung ist für kommendes Frühjahr geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen