Syrien-Verhandlungen in Genf: Das Konstrukt ist wohl gescheitert
Eigentlich sollte in Genf wieder über Syriens Zukunft verhandelt werden. Doch die Verhandlungsdelegation von Assad kommt erst einmal nicht.
Die hatte während ihres letztwöchigen Vorbereitungstreffens in der saudischen Hauptstadt Riad zur großen Zufriedenheit von UNO-Vermittler de Mistura zwar erklärt, sie werde „ohne Vorbedingungen an dieser 8. Verhandlungsrunde teilnehmen“. Gleichzeitig aber bekräftigte die Opposition jedoch ihre bereits seit der ersten Verhandlungsrunde im Januar 2016 erhobene Forderung, der syrische Präsident Bashar Assad müsse zurücktreten, bevor ein politischer Übergangsprozess beginnen könne. Für die syrische Regierung komme diese Haltung einem „Zurück auf Start“ gleich, berichtete Al-Watan.
Damit ist das Konstrukt aus interpretationsfähigen bis widersprüchlichen Signalen an die verschiedenen am Syrienkonflikt beteiligten Akteure, mit denen UNO-Vermittler de Mistura den bislang völlig erfolglosen Genfer Verhandlungsprozess am Leben erhalten wollte, wahrscheinlich gescheitert.
Offizielle Verhandlungsgrundlage sei weiterhin der vom UNO-Sicherheitsrat in seiner Resolution 2254 vom Dezember 2015 abgesegnete Fahrplan mit den vier Etappen Waffenstillstand, Einsetzung einer Übergangsregierung aus Vertretern der Regierung und der Opposition, Erarbeitung einer neuen Verfassung sowie Parlaments- und Präsidentschaftswahlen, betonte de Mistura in den letzten Wochen immer wieder. Dieses Signal war wichtig, um die Verhandlungsteilnahme der Opposition zu sichern, für die dieser Fahrplan in dieser chronologischen Abfolge immer ein Essential war, verbunden mit der Forderung, dass Assad einer künftigen Übergangsregierung nicht angehören dürfe.
Die militärischen Erfolge Assads
Doch die syrische Regierungsdelegation ließ sich schon bisher zu keinem dieser vier Punkte auf ernsthafte Verhandlungen ein. Nachdem die Regierungstruppen dank militärischer Unterstützung Russlands und Irans inzwischen fast sämtliche einst von Rebellengruppen gehaltenen Gebiete des Landes zurückerobert haben und auch der „Islamische Staat“ aus fast allen seit 2014 von ihm kontrollierten Gebieten vertrieben wurde, steht Präsident Assad noch weniger als zuvor unter Druck, sich auf Verhandlungen über eine Teilung der Macht in einer Übergangsregierung oder gar seinen vollständigen Machtverzicht einzulassen.
Um die syrische Regierung überhaupt noch zur Teilnahme zu bewegen, signalisierte de Mistura den Führungen in Damaskus, Moskau und Teheran, bei dieser Runde werde „vorrangig“ über eine neue Verfassung für Syrien und künftige Wahlen verhandelt werden. Vergangene Woche erklärte Russlands Präsident Wladimir Putin nach seinem Treffen mit Assad in Sotschi und dem anschließenden Dreiergipfel mit seinen Amtskollegen aus Iran und der Türkei, dass Assad nun „zu Kompromissen bereit“ sei und „der Ausarbeitung einer neuen Verfassung und der Durchführung von Wahlen zugestimmt“ habe. Die in der auch von Russland mitgetragenen Sicherheitsratsresolution 2254 vorgesehene Bildung einer Übergangsregierung erwähnte Putin nicht. Auch die USA und die anderen drei Vetomächte des Sicherheitsrates Frankreich, Großbritannien und China beharren zumindest öffentlich nicht mehr darauf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen