: Lehrkräfte fühlen sich überlastet
Bremens Grundschullehrer*innen arbeiten zu viel und unter zu schlechten Bedingungen, belegt das Institut für interdisziplinäre Schulforschung und fordert eine den Aufgaben angepasste materielle Ausstattung
Von Benno Schirrmeister
Deutlich mehr Zeit, als laut der Bundesarbeitszeitrichtlinie erlaubt, müssen Bremer Grundschullehrkräfte aufwenden, um ihren Job ordnungsgemäß zu erledigen. Zu diesem Ergebnis kommt die „Forschungsgruppe LehrerInnenbelastung“ des Instituts für interdisziplinäre Schulforschung durch einen Abgleich der in Landesgesetzen und senatorischen Erlassen vorgegebenen Aufgaben mit dem minimalen für sie benötigten Zeitaufwand.
„Wir sind uns bewusst, dass Schulleitungen und Lehrkräfte im Grundschulbereich am Limit sind“, räumte Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) ein und stellte in Aussicht, dass Behörde und Schulleitungen gemeinsam an Verbesserungsmöglichkeiten arbeiten würden. Den Autoren der Studie zufolge steuert Bremen momentan geradewegs in Richtung einer „personalwirtschaftlichen und somit auch pädagogischen Katastrophe“, warnt die Forschungsgruppe. Die Grundschulen seien nämlich „sowohl zeitlich, organisatorisch wie inhaltlich eindeutig überlastet“.
Entsprechend sei künftig dafür zu sorgen, politisch gewollte Vorhaben nur dann einzuführen, „wenn sie materiell auch abgesichert sind“. Inhaltlich laufe es nämlich auf Täuschung hinaus, die Schulen mit „Ideen zu überziehen, ohne darauf zu achten, welche Potenziale für ihre Umsetzung real erforderlich sind“. Konkret weisen die Studienautoren dabei auf die gesellschaftlichen Herausforderungen durch Inklusion, soziale Spaltung und Digitalisierung hin.
Neben der objektivierbaren Arbeits-Anforderung übers gesetzliche Maß hinaus seien die Lehrkräfte oft erheblichem psychischem Stress ausgesetzt. Den hat das IFS in einer zugleich durchgeführten, nicht-repräsentativen Befragung zu ermitteln versucht: So empfinden viele den Komplex der Leistungsmessung als außerordentlich belastend.
Viel psychische Energie verschlingt demnach auch die Auseinandersetzung mit einzelnen auffälligen Schüler*innen einschließlich deren dramatischer familiärer Situation: Von den Befragten empfanden 82 Prozent die Auffälligkeiten einzelner Kinder als „besonders belastend“.
Hinzu kommen großer Lärm in oft nicht oder unzureichend schallgedämpften Räumen und fehlende Anerkennung der pädagogischen Arbeit durch die Bildungsbehörde. Das ist umso bedenklicher, als dass die befragten Lehrkräfte nicht mit ihrer Berufswahl hadern. Im Gegenteil: 84 Prozent von ihnen sehen die Arbeit mit den Schüler*innen als „wesentliche Quelle für Spaß, Freude und Zufriedenheit“.
„Die Lehrkräfte in den Grundschulen sind hoch engagiert und leisten Enormes“, bestätigte die Senatorin auf Nachfrage. Sie wertschätze den Einsatz der Lehrkräfte sehr, versicherte sie, und betone deshalb auch immer wieder, wie wichtig die gute Grundlagen in Kita und Grundschulen für den Bildungsweg seien.
„Wir müssen uns alle an die Nase fassen, um die Situation zu verbessern“, so Bogedan, „Bildungsbehörde, Politik und auch die Schulleitungen.“ Tatsächlich sei der bürokratische Aufwand „sehr hoch“, es sei aber klar, „dass es Stellschrauben gibt, ihn zu verringern“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen