: Poppy Day
Was die Erinnerung an Kriegstote mit dem Fußballspiel England – Deutschland zu tun hat
Der Länderspielklassiker zwischen England und der deutschen Fußballnationalmannschaft am heutigen Freitag (21 Uhr, ZDF) in Wembley wird zum Gedenkabend. Beide Mannschaften werden in London schwarze Armbinden mit dem Mohnblumensymbol „Poppy“ tragen, um an ihre Kriegstoten zu erinnern. Das bestätigten die Verbände FA und DFB am Dienstag.
Außerdem wird eine Nachbildung der Statue „The Truce“ (der Waffenstillstand) gezeigt, die an das temporäre Einstellen der Feindseligkeiten im Ersten Weltkrieg an Weihnachten 1914 erinnert. Damals schwiegen die Waffen unter anderem an Teilen der Westfront, zudem kam es zwischen britischen und deutschen Soldaten spontan zu Fußballspielen.
Laut DFB-Präsident Reinhard Grindel stehen die „Poppy“-Armbänder für Werte, die in beiden Weltkriegen mit Füßen getreten worden seien und vom Fußball hochgehalten würden: „Respekt, Toleranz und Menschlichkeit“. Der Weltverband Fifa hatte den vier britischen Nationalteams (England, Schottland, Wales und Nordirland) zunächst verboten, das aus ihrer Sicht politische Symbol zu tragen. Inzwischen hat die Fifa eingelenkt, im Falle der Zustimmung des gegnerischen Verbandes sind die „Poppies“ erlaubt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen