: Schlechte Jobchancen für geflüchtete Frauen
Die Grünen kritisieren, dass Bremen sich zu wenig an geförderten Bundesprogrammen zur Integration geflüchteter Frauen in den Arbeitsmarkt beteiligt. Vor allem Sprachkurse und Kinderbetreuung fehlten
Von Paula Högermeyer
Die Grünen fordern mehr staatliche Unterstützung für geflüchtete Frauen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz in Bremen. Das Land, kritisieren sie, beteilige sich zu wenig an Bundesprojekten, die durch den Europäischen Sozialfonds finanziert sind.
Aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion geht hervor, dass sich nur Bremerhaven in einem Fall an einem Programm beteiligt. Dies richtet sich allerdings nicht speziell an geflüchtete Frauen, sondern unterstützt allgemein Frauen mit Migrationshintergrund bei der Integration in den Arbeitsmarkt.
Für geflüchtete Frauen seien fehlende Sprachkurse eine Hürde, um einen Beruf zu erwerben, so Henrike Müller, Sprecherin für Geschlechterpolitik der Grünen. Zudem sei die niedrige Erwerbstätigkeit von Frauen ein „strukturelles Problem“ des Landes Bremen.
In Bremen sind zur Zeit 1.188 geflüchtete Frauen erwerbslos. Für sie fordert Müller eine bessere Integration: Neben fehlenden Maßnahmen wie der Sprachqualifizierung für bestimmte Berufszweige, fehle es zusätzlich an Programmen für die Kinderbetreuung bei schon bestehenden Maßnahmen.
Analphabetismus und fehlende Ausbildungen seien im Durchschnitt bei geflüchteten Frauen höher als bei geflüchteten Männern, sagt auch Merle Bilinski, Referentin für den Bereich Frauen und Flucht der Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF). Dies führe zu erschwerten Bedingungen bei der Jobsuche.
Oft würden Erfahrungen im formellen Arbeitssektor oder eine anerkannte Ausbildung fehlen. Mit der ZGF als Koordinierungsstelle sollen in Bremen nun spezifische Programme und Maßnahmen für geflüchtete Frauen ins Leben gerufen werden. Die ZGF versucht seit Januar 2017 mit ihrem Projekt „Frauen und Flucht“, erwerbslose geflüchtete Frauen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Ziel des Projektes sei jedoch zunächst eine Bestandsaufnahme zur derzeitigen Situation erwerbsloser geflüchteter Frauen. Erst langfristig sollen Maßnahmen formuliert werden, die vom Senat für eine konkrete Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen genutzt werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen