: Menschenrechtler kaltgestellt
Philippinen Unterhaus verweigert Duterte-kritischer Menschenrechtskommission für 2018 das Budget
Dabei hatte Gascon nur seinen Job gemacht. Er hatte beherzt den von Duterte angezettelten brutalen Drogenkrieg mit bisher rund 13.000 Todesopfern kritisiert und sich der Opfer und Hinterbliebenen angenommen. Doch Kritik kommt bei Duterte nicht gut an. Die Etatverhandlungen kamen da sehr gelegen. Gascon versprach nach der Abstimmung tapfer, er werde seinen Weg dennoch weitergehen, und erst mal beim Senat, der noch zustimmen muss, Protest einlegen.
Die Vizepräsidentin Leni Robredo, ebenfalls eine bereits abgestrafte Duterte-Kritikerin, äußerte sich über den Kongress „enttäuscht und alarmiert“. Der zeige mangelnden Respekt für die Verfassung und die Menschenrechte. Die Menschenrechtskommission sei nach der Marcos-Diktatur geschaffen worden, um zu verhindern, dass sich erneut ein unterdrückerisches Regime in den Philippinen etablieren könne.
Robredo hat recht: Es gibt allen Grund, alarmiert zu sein. Weder mit den Menschenrechten noch mit der Demokratie ist es auf den Philippinen zum Besten bestellt. Die Vorgänge im Kongress sind ein weiteres deutliches Zeichen dafür, dass Präsident Duterte ruchlos abstraft, wer ihm im Wege steht.
HILJA MÜLLER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen