: Bei Thyssen brennt die Hütte
ARBEIT Protest gegen Stahlfusion: Laut IG Metall 7.000 Teilnehmer bei Demonstration in Bochum
Hiesinger will die Stahlsparte mit der des Konkurrenten Tata Steel zusammenlegen und damit in Europa die Nummer zwei nach ArcelorMittal schmieden. IG Metall und Betriebsräte befürchten weniger Jobs und die Schließung von Standorten, darunter auch Bochum. „Wir wollen Garantien für alle Beschäftigten und Standorte“, forderte auch der Vize-Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp Steel Europe und frühere IG Metall-Boss, Detlef Wetzel. Er sei nach ersten Gesprächen mit Hiesinger nicht allzu optimistisch. Schon jetzt sei klar, dass insgesamt bis zu 4.000 Jobs gestrichen werden sollen. Dabei werde es aber wohl nicht bleiben. „2020 – da soll es richtig losgehen“, sagte Wetzel.
Arbeitsplätze und Standorte in Deutschland müssten gesichert werden, sagte Nahles. „Ohne Garantien wird es keine Zustimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat geben“. Thyssenkrupp wolle mit den Plänen für eine Holding des Joint Ventures mit Sitz in den Niederlanden lediglich Steuern sparen und die Mitbestimmung aushebeln. Der Firmensitz müsse in Deutschland bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen