: Faten Mahdi al-Hussaini
Mitarbeiterin der Woche
Faten Mahdi al-Hussaini ist in Norwegen gerade der große Aufreger. Nicht etwa wegen einer von ihr moderierten vierteiligen Wahlsondersendung. Sie will herausfinden, welcher Partei „eine junge, ersichtlich muslimische, norwegisch-irakische Frau“ bei den Parlamentswahlen am 11. September ihre Stimme geben soll. Nein, was dem Sender schon vor der Ausstrahlung von „Faten tar valget“ eine bislang beispiellose Protestwelle einbrachte, ist, was die 22-Jährige trägt: einen Hidschab.
Das Kleidungsstück habe zu einer Rekordzahl von fast 6.000 Beschwerden geführt, berichtet NRK-Generaldirektor Thor Gjermund Eriksen: „Die meisten Mails kann man nicht zitieren“, so von Hass seien sie geprägt. Mazyar Keshvari, Parlamentsabgeordneter der regierenden rechtspopulistischen Fortschrittspartei warf dem Sender „Verrat norwegischer Werte“ vor. Norwegen sei eine „multikulturelle Gesellschaft, zu deren Straßenbild Hidschab, Turban und Kreuz gehören“, verteidigt Eriksen die Moderatorin. Und wundert sich über die Stimmung im Lande: „Die Kritikwelle kam für mich wirklich unerwartet.“
Faten Mahdi al-Hussaini ist in Norwegen eine öffentliche Person, seit sie als 19-Jährige auf einer Demonstration vor dem Parlament in Oslo eine flammende Rede gegen islamistischen Extremismus und die Gewalt des IS hielt und diesem vorwarf: „Ihr folgt nicht dem Islam, ihr folgt dem Teufel.“
Von den einen wurde sie daraufhin als Heldin gefeiert, und von anderen beschimpft. Schon damals ließ sie sich nicht einschüchtern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen